Positionspapier: BAK, DGNB und DUH fordern 1-1-100-100-Sanierungsoffensive
(21.3.2021) Ein neues Aktionsbündnis aus Architekten, Bau-Experten und Umweltschützern fordert von der künftigen Bundesregierung den sofortigen Start einer Sanierungswelle für Bestandsgebäude in Deutschland. Denn andernfalls könnten allein aufgrund der nicht klimagerechten Häuser die Klimaziele nicht mehr erreicht werden - warnen die Bundesarchitektenkammer (BAK), die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Das Bündnis hat dazu ein Papier vorgestellt, das den Lösungsweg anhand eindeutiger Berechnungen klarer Handlungsempfehlungen benennt, die auf eine kurze Formel gebracht lauten: 1-1-100-100:
- 1 Million Bestandsgebäude pro Jahr müssen klimaneutral saniert werden - dafür soll die Bundesregierung sorgen und damit die Sanierungsrate um das Vierfache steigern.
- 1 Million Sanierungsfahrpläne soll die Bundesregierung jährlich verschenken, die Eigentümern konkrete Handlungsschritte für mehr und zielführenden Klimaschutz in ihren Gebäuden aufzeigen
- 100 Prozent Transparenz bezüglich des energetischen Zustandes aller Gebäude, den die Regierung erfassen lässt, um somit konkrete Planungen überhaupt zu ermöglichen.
- 100-Tage-Sofortprogramm für Klimaschutz in Gebäuden, welche die künftige Regierung direkt nach der Bundestagswahl startet.
Die Zeit drängt, mahnen die Vertreter von BAK, DGNB und DUH. Denn obwohl in Deutschland mehr als ein Drittel der klimaschädlichen CO₂-Emissionen durch den Betrieb von Gebäuden verursacht wird, sei das Sanierungstempo katastrophal langsam. Und die Lücke drohe so groß zu werden, dass sie nicht mehr geschlossen werden kann. Bis 2030 müssen die klimaschädlichen Emissionen aus dem Gebäudesektor bereits um mindestens 66 Prozent sinken, bis 2050 muss der gesamte Gebäudebestand klimaneutral sein.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gemeinsames Positionspapier Formel 1-1-100-100
- Bundesarchitektenkammer (BAK)
- DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
- Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
- Energiewende: Verbundprojekt NaiS am KIT unterstützt energetische Sanierung (28.7.2023)
- „Fit for Nachhaltigkeit“ – Qualifizierungsoffensive und Vorschlag für kammergeführtes Bundesregister Nachhaltigkeit (26.5.2023)
- Herausforderung Klimawandel - ein Leitthema auf der BAU 2023 (27.11.2022)
- Klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses für im Schnitt 89.000 bzw. 49.000 Euro (13.6.2022)
- Kreislaufgerecht bauen mit Urban Mining und Gebäudeausweis (5.12.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Klimabilanz 2020: Gebäudesektor verfehlt Klimaschutzziele (Bauletter vom 17.3.2021)
- Wahlprüfsteine der planenden Berufe in Deutschland zur Bundestagswahl 2021 (14.3.2021)
- Deutsche Umwelthilfe befürchtet Abrisswelle für öffentliche Gebäude (Bauletter vom 12.3.2021)
- WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade (24.2.2021)
- IG BAU fordert: „Vermieter sollen stärker für Klimakosten aufkommen.“ (5.2.2021)
- Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme (18.1.2021)
- 2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
- Energetische Sanierung von der Steuer absetzen: bis zu 40.000 Euro (18.11.2020)
siehe zudem: