Brüggemann erhält DGNB-Platin für Bürogebäude in Holzmodulbauweise
(26.11.2025) Das Büro- und Verwaltungsgebäude der Brüggemann Holzbau GmbH in Neuenkirchen wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Der dreigeschossige Neubau besteht aus 69 vorgefertigten 3D-Holzmodulen und erfüllt mit einem Erfüllungsgrad von 82,6 % höchste Anforderungen an nachhaltiges Bauen.
Die Holzmodulbauweise trägt wesentlich zur positiven Bewertung bei: Sie ermöglicht kurze Bauzeiten, niedrige Lebenszykluskosten und eine einfache Rückbau- und Wiederverwendung der Module.
Die DGNB-Zertifizierung bewertet Gebäude ganzheitlich nach ökologischen, ökonomischen, sozialen und technischen Kriterien. Der Büroneubau von Brüggemann überzeugt dabei in allen Kategorien:
- Kriteriengruppe Ökologie: Bestnoten für die Ökobilanz des Gebäudes, die verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung und den Einsatz von schadstoffarmen Materialien.
- Ökonomisch überzeugt der „Modul³ Campus” durch hervorragende Resultate in der Lebenszyklusanalyse (LCA), die geringen Lebenszykluskosten (LCC) und die sehr gute Umnutzungsfähigkeit.
- Die Mitarbeiter profitieren von gesunden Arbeitsplätzen mit modernen Raumklima- und Akustikkonzepten sowie ausgezeichnet hoher Aufenthalts- und Innenraumluftqualität.
- Bereich Technik: Die hochwertige Gebäudehülle und die besonders gute Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit des Holzmodulbaus führten zu einem hohen Erfüllungsgrad der DGNB-Kriterien.
Damit verbindet das Projekt ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz und technischer Qualität.
„Die Holz-Modulbauweise war eine super Voraussetzung für das Erreichen des Platinzertifikats der DGNB. Das Projekt punktet vor allem in den Bereichen Ökologie und Ökonomie, in denen jeweils nahezu 100% erzielt wurden”, so Prof. Dr. Anja Rosen, verantwortliche DGNB-Auditorin. „Das gute Ergebnis zeigt, dass man mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich bauen kann. Obendrein ist die Modulbauweise komplett kreislaufgerecht konstruiert worden: Die Raummodule können genauso schnell, wie sie montiert wurden, auch wieder demontiert und an anderer Stelle neu zusammengesetzt werden. Sie lassen sich aber auch sortenrein trennen und recyceln. Hierfür erfüllen die Baustoffe die höchsten Ansprüche an die Schadstofffreiheit.”
„Mit diesem Projekt demonstrieren wir eindrucksvoll, was mit moderner Holzbauweise möglich ist”, ergänzt Werner Hansmann, Sprecher der Geschäftsleitung. „Das Platin-Zertifikat der DGNB ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich, weiterhin Vorreiter im nachhaltigen Bauen zu sein.”
siehe auch für zusätzliche Informationen:
siehe zudem:
- Neuauflage: Planung und Verarbeitung – Fermacell und Hardie Produkte im Holzbau (25.11.2025)
- Schöck Tronsole sorgt für Trittschallschutz im Holzhybridbau (25.11.2025)
- Das „henA” in Tübingen – ein Holzhybrid-Quartiersbau nach KfW-40-Standard (25.11.2025)
- Metsä Wood startet Testbetrieb im neuen Kerto LVL-Werk (25.11.2025)
- Holzwerk Schneider: Holzbau-Quartier „Naturella” mit saisonalem Energiekonzept realisiert (24.11.2025)
siehe zudem:
- Holzbau und Fassaden im Baustoff-Magazin auf Baulinks
- Holzbaustoffe bei Baubuch / Amazon.de


