EnOcean GmbH
URL: enocean.de
E-Mail an EnOcean
Kurzbericht vom GebäudeEffizienz Dialog 2010 (14.11.2010)
Rund 230 Teilnehmer besuchten den GebäudeEffizienz Dialog am 9. November im Congress
Center der Messe Frankfurt, um sich über aktuelle Technologien,
Dienstleistungen, sowie Finanzierungs- und Förderkonzepte rund um die Energieeffizienz
von Gebäuden zu informieren.
EnOcean nutzt Wärme beim Energy Harvesting (13.11.2010)
Mit dem neuen DC/DC-Wandler ECT 310 können batterielose EnOcean-Funkmodule jetzt
auch Wärme als Stromquelle nutzen. Dabei wird Wärme - zum Beispiel an warmen
Maschinenteilen, am Heizkörper oder am menschlichen Körper - in elektrischen
Strom umgesetzt. Neben Bewegung und Licht erschließt EnOcean damit die dritte
Energiequelle für seine batterielosen Funkmodule. Das ECT 310 dient als
Schnittstelle zwischen thermoelektrischen Wandlern und EnOcean-Modulen: dem
universell einsetzbaren bidirektionalen Sensormodul STM 300 und dem neuen Plug&Play-Modul
STM 312.
5.000 Hotelzimmer erhalten batterielose Funktechnologie und sparen 20% (3.8.2010)
Die Basis des batterielosen Funksystems Ratio der Firma Omnio bildet die so genannte Keycard, die als Türöffnung genutzt wird. Gleichzeitig dient die Keycard als Masterschalter, der das Licht, die Heizung und die Klimaanlage automatisch ein- und ausschaltet. Durch das Einstecken der Karte in die dafür vorgesehene Station - die im Raum beliebig platziert werden kann - wird genug Strom erzeugt, um ein Funksignal zu versenden und zum Beispiel das Licht einzuschalten.
Jäger Direkt wird Promotor der EnOcean Alliance (3.8.2010)
Die
EnOcean Alliance hat bekannt gegeben, dass Jäger Direkt nun ein Promotor der
EnOcean Alliance ist. Als Promotor soll Jäger Direkt aktiv an der weltweiten
Etablierung des EnOcean-Standards mitwirken und der Organisation entscheidende
Impulse geben. Das Unternehmen aus Reichelsheim wird zudem auch im Aufsichtsrat
der EnOcean Alliance vertreten sein. Die EnOcean Alliance wurde im Jahr 2008 mit
dem Ziel gegründet, Automatisierungslösungen für nachhaltige Gebäudeprojekte zu
realisieren - dazu zählt die batterielose Funktechnologie.
EnOceans batterielose Funktechnologie funkt bidirektional (20.4.2010)
Die EnOcean GmbH präsentierte auf der Light+Building 2010 die bidirektionale Dolphin-Plattform, die zum ersten Mal den Einsatz bidirektionaler batterieloser Funksensoren ermöglicht. Die Dolphin-Module können demzufolge nicht nur Informationen senden, sondern auch empfangen.
Batterielose Funktechnik (EnOcean) im JUNG Design (19.4.2010)
Die EnOcean-Technik hat Einzug gehalten in das JUNG-Schalterprogramm - und zwar in das AS 500- sowie das A- und LS-Programm.