Broschüre: Bewegungsfugen von A - Z erklärt

Gebäude sind keineswegs so statisch, wie es den Augenschein hat. Bedingt durch Änderungen des Feuchtigkeitsgehalts, mechanische Belastungen, Temperaturschwankungen und einer Vielzahl weiterer physikalischer Faktoren unterliegen die Bauteile eines Gebäudes einer permanenten Formveränderung. Um Schäden, die durch entstehende Spannungen, die sich letztlich sogar überlagern und in ihrer Wirkung aufsummieren können, zu vermeiden, ist es notwendig, die einzelnen Bauteile durch Bewegungsfugen voneinander zu trennen oder - bei großflächigen Belagsflächen - in Abschnitte zu unterteilen.

  • Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 22:28 Uhr
  
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Broschüre: Bewegungsfugen von A - Z erklärt" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH