Neues RAL Gütezeichen verspricht Kundenservice im Baustoffhandel
Im Baustoffhandel gibt es ein neues Signet, das besonderen Kundenservice verspricht: das RAL Gütezeichen Baustoffhandel. Kunden sollen an dem Gütezeichen erkennen können, dass der Baustoffhändler über kompetentes Beratungspersonal verfügt, das kundenorientiert über aktuelle Produkte informieren und beraten kann.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 00:15 Uhr
- erste Veröffentlichung: 19.03.2012, 12:25
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 21:06 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2012/0475.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2012/0475.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Bauunternehmen, Versicherungen, Sanierung
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
- Gütegemeinschaft Baustoffhandel e.V.
- DIY-Konjunktur: Markt für Farben, Lacke und Tapeten wächst auf 3,8 Mrd. Euro (1.7.2012)
- Vier Tage Nürnberg, 692 Firmen, 46.000 Fachbesucher: IFH/Intherm 2012 (22.4.2012)
- Bauportal unterstützt Handwerksbetriebe bei der Auftragsgewinnung (15.8.2011)
- Verbraucherschutz beschert dem Baustoffhandel immense Kostenrisiken (15.8.2011)
- Neue Rechte bei Materialkauf im Baumarkt (31.7.2011)
- Über 200 kostenlose VOB-Musterbriefe bei bauprofessor.de (17.7.2011)
- Bauherr darf zur Mängelbeseitigung Vorschuss fordern (12.7.2011)
- Typische Bauschäden im Bild (12.7.2010)
- Baurecht: Wer zahlt bei schlechtem Wetter und Winterschäden? (28.3.2010)
- ARGE Baurecht warnt: Nicht voreilig auf Mängelbeseitigung pochen (18.5.2008)
- Buchvorstellung: Typische Baufehler erkennen, vermeiden, beheben (30.12.2007)
- Fiskus repariert nicht mit (30.12.2007)
- Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
- Handwerker kann Mängelbeseitigung nicht wegen zu hoher Kosten verweigern (11.1.2006)
- "ABC der Gemeinheiten" bei Bauverträgen vom VPB (24.10.2005)
- Bauschäden, Baumängel: Was ist hinzunehmen; was ist einzuklagen (25.6.2003)