Neues RAL-Gütezeichen für Fugendichtungskomponenten und -systeme
(5.2.2007) Unkontrolliertes
Einsickern von Wasser oder ständiger Durchzug gehören oft zu den kleinen
Ärgernissen in Haus und Wohnung. Meist sind undichte Fugen das Problem. Das neue
RAL-Gütezeichen Fugendichtungs-Komponenten und
Architekten, Bauingenieure und Bauherren können von dieser RALNeuerung profitieren, da gütegesicherte Fugensysteme je nach Erfordernis ...
- flexibel,
- dampfdiffusionsoffen oder
-geschlossen und - verträglich gegenüber Kontaktmaterialien seien und
- eine saubere Anschlussmöglichkeit an beiden Kontaktseiten der Fuge versprechen.
Darüber hinaus stellt das neue Gütezeichen hohe Anforderungen an die Hygiene, Gesundheit und den Umweltschutz.
Die Gütesicherung gilt für die technischen Eigenschaften, die Herstellung und die Funktions- und Betriebssicherheit, die Nutzungssicherheit und die Dauerhaftigkeit von Fugendichtungssystemen sowie deren einzelnen Komponenten wie Fugendichtungsbänder, Fugendichtungsfolien, Fugendichtungsleisten, Fugenschäume und Multifunktionsbänder.
Erstes Fugendichtungsband mit RAL-Zertifizierung von Tremco illbruck
Alle Eigenschaften, mit denen Fugendichtungsband illbruck illmod 600 bei der
Fenster- und Fassadenabdichtung punktet, sind im Januar 2007 zum Gegenstand der
Erstprüfung der RAL-Gütegemeinschaft Fugendichtungs-Komponenten und

Seit seiner Einführung 1965 erfüllt das modifizierte und ständig weiterentwickelte Fugendichtungsband illbruck illmod 600 alle Kriterien, die für die RAL-Produktzertifizierung wichtig sind: unter anderem ...
- Schlagregendichtigkeit bis 1050 Pa,
- Luftdichtheit,
- Dampfdiffusionsoffenheit,
- Vorkomprimierung,
- UV- und Temperaturbeständigkeit,
- Schwerentflammbarkeit,
- Wärme- und Schalldämmung.
Es wurde bereits vom ift Rosenheim, MPA Hannover und TÜV gemäß DIN 18542, BG 1 geprüft, trägt das CE-Zeichen und besitzt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung. Die Verarbeitungshinweise des Herstellers für illbruck illmod 600 entsprechen seit langem den RAL-Montagerichtlinien und werden den Verarbeitern in Schulungen und über Mustermontagen vermittelt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Illbruck, Pionier für Dichtsysteme, wird 70 (13.3.2022)
- Forschungsobjekt Fassadenfuge (30.7.2009)
- Alu Fixband für innen und außen: weiterreißfest und durchschraubsicher (19.8.2008)
- Drei neue RAL-zertifizierte Fugendichtungsprodukte (5.4.2008)
- DIN-gerechte Fußpunkt-Lösung für Fenster und Außentüren (13.11.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Sich selbst aufblasende" Fensterabdichtung für alle drei Abdichtungsebenen (25.1.2007)
- Ardex-Innovationswettbewerb: "Bauchemie - eine Idee besser" (23.1.2007)
- RAL-Offensive für Qualität auf der BAU 2007 in München (10.1.2007)
- Mieter dürfen bei Schimmel in der Wohnung fristlos kündigen (10.1.2007)
- Fenster und Fassaden abdichten ab minus 5°C (14.12.2006)
- Atmungsaktive Fensterfugen bleiben trockener (8.11.2006)
- Neu: fugenbündig integrierte Fenster für Stahlfassaden (12.10.2006)
- Neues Fensterbankformteil verspricht einfachere und dichtere Fenstermontage (21.8.2006)
- Dämmstoff-Frage bei der Fenstermontage geklärt (8.6.2006)
- Tremco illbruck verspricht Bahnbrechendes für die Fensterfuge (23.5.2006)
- Fachverbände betonen: "Ausschäumen von Fensteranschlussfugen ist zulässig!" (5.12.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster bei Amazon
- Fenster, Fassadensysteme, Fassadenverkleidung und Bauwerksabdichtung bei Baulinks