RAL-Offensive für Qualität auf der BAU 2007 in München
(10.1.2007) Seit 2006 geht es mit der Bauwirtschaft wieder aufwärts. Auch die Qualität am Bau soll weiter verbessert werden. Deshalb haben sich 28 von 62 RAL-Gütegemeinschaften rund um den Bau zu einer Qualitätsoffensive zusammengeschlossen. Auf der BAU 2007 wollen sie erstmals gemeinsam auftreten und das RAL-Gütezeichen als Vertrauenszeichen für überwachte Qualität vom Keller bis zum Dach und rund ums Haus vorstellen. "Der Qualitätsgedanke im Bau kann nur durch eine gemeinsame Offensive wirklich weitergebracht werden", erklärte Holger Mietzner, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Rohrbefestigung e.V. "Wir wollen auf der BAU vor allem Planer und Architekten ansprechen. Viele wissen gar nicht, wie breit die RAL-Gütesicherung im Bau vertreten ist."

Im günstig gelegenen Eingangsbereich West der Münchner Messe ist die RAL-Güteinitiative auf einem Stand mit der Bezeichnung EW 12 vertreten. Während der gesamten Messe stehen Vertreter der Dachorganisation RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. und seiner beteiligten Gütegemeinschaften als Ansprechpartner am Stand bereit. Ein Prospekt "Alles Güte für´s Haus" fasst die wesentlichen Informationen zur RAL-Gütesicherung zusammen und nennt die Adressen aller 62 Gütegemeinschaften im Baugewerbe. Am 16. Januar findet um 11 Uhr 30 im Pressezentrum Ost eine Pressekonferenz statt, auf der die RAL-Offensive für Qualität vorgestellt wird.
Die Aktion soll den RAL-Gütegedanken stärken. Schon im Vorfeld wurde sie breit unterstützt. Begrüßt wird diese Aktion beispielsweise auch von Planern, die schon länger auf RAL setzen: "Wir schreiben RAL-gütegesicherte Produkte und Leistungen aus, damit wir eine zuverlässige Qualitätssicherung beim Produkt und beim Einbau haben. Nach unserer Erfahrung haben wir damit weniger Mängel vor Ort und keine oder zumindest deutlich weniger Probleme bei der Gewährleistung", so Birgit Schuster, Architekturbüro Schuster aus Ingelheim am Rhein. Einen anderen Gesichtspunkt hebt Dr. Utz Draeger von der Deutschen Rockwoll Mineralwoll GmbH & Co.OHG hervor: "Bei unseren Produkten wird mit dem RAL-Gütezeichen vor allem auch die gesundheitliche Unbedenklichkeit ausgewiesen. Die Gütegemeinschaft Mineralwolle ist somit auch eine Schutzgemeinschaft, die unter anderem die Funktion hat, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder zu sichern." Draeger ist Güteausschuss-Obmann der Gütegemeinschaft Mineralwolle e.V. Einen prominenten Fürsprecher in der Branche hat das RAL-Gütekonzept auch in Walter Had, dem Vorstandsvorsitzenden der Weru AG, einem der größten Fensterhersteller in Deutschland: "Die Bedeutung der RAL Gütesicherung liegt aus meiner Sicht vor allem in der durchgängigen und standardisierten Überwachung. Von der Profilherstellung und Konstruktion über die Fensterfertigung bis zur Montage. Damit erhält der Endkunde ein gütegesichertes und geprüftes Produkt, welches seinen Qualitätsanforderungen von A - Z entspricht."
siehe auch für weitere Informationen:
- RAL Deutsches Institut für Gütesicherung
- BAU 2007 (15.-20.1.2007 in München)
- BAU 2007-MesseSout® des Deutschen Architektenblattes zum Downloaden sowie Anhören, und bis zum 31.1. einen von fünf iPods gewinnen
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gütegemeinschaft Geothermische Anlagen gegründet (19.12.2006)
- Prüfbestimmungen für Rohrschellen geändert (5.10.2006)
- Mogelpackung Niedrigenergiehaus? (26.9.2006)
- Geklebte Fenster, integrierte Fassaden und Qualitätssicherung bei Holzfenstern (1.9.2006)
- Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
- Gütezeichen Stahlsystembauweise erstmals verliehen (26.6.2006)
- RAL-Gütezeichen für Latentwärmespeicher anerkannt (22.6.2006)
- Broschüre zur Mineralwolle-Dämmung neu aufgelegt (28.5.2006)
- Gütegemeinschaft Metallzauntechnik mit neuem Markenauftritt (16.5.2006)
- "Ratgeber Dach" vom RAL Deutschen Institut für Gütesicherung (12.2.2006)
- RAL präsentiert "Colour Feeling 2006/07" (12.1.2006)
- Handwerker kann Mängelbeseitigung nicht wegen zu hoher Kosten verweigern (11.1.2006)
- "ABC der Gemeinheiten" bei Bauverträgen vom VPB (24.10.2005)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauen, Bautechnik bei Amazon
- Baulinks