Fermacell will dem Wettbewerb 'ne lange Nase ziehen
(6.1.2009) Ökologische und ökonomische Innovationen hat Fermacell zur BAU 2009 angekündigt. Schwerpunktthemen sollen dabei unter anderem Konzepte für wohngesunde Bauweisen, unterstützende Maßnahmen für den Holzbau und ein interaktiver Bodenplaner für den fachgerechten Fußbodenaufbau mit Trockenestrich-Elementen sein.

Pinocchio?
Vorbereitend zur Messe hat Fermacell eine Kommunikationskampagne gestartet, die sich - mit leichtem Augenzwinkern - mit den Produkteigenschaften der Wettbewerber auseinandersetzt. Im Mittelpunkt der Werbekampagne steht die Märchenfigur Pinocchio, der bekanntlich, sobald sie lügt, eine lange Nase wächst. In einem begleitenden Folder werden die einzelnen Leistungsversprechen dann durch den Lügendetektor geschickt. "Auch in unserer Branche werden unsere Kunden mit zahlreichen Produktaussagen konfrontiert, die wir jetzt einmal auf den Prüfstand stellen", erläutert Ben de Sain, Leiter Marketing der Xella Trockenbau-Systeme GmbH. "Damit wollen wir die Partner in der Holzbau-Branche unterstützen, ihnen eine weiterführende Orientierung bieten und Klarheit schaffen über die zahlreichen Aussagen, die vom Wettbewerb in Verkaufsgesprächen gemacht werden."
Fußbodenplaner für Architekten
Speziell für Planer und Architekten hat Fermacell einen
internetbasierten interaktiven Fußbodenplaner entwickelt. Damit kann der
richtige Bodenaufbau mit Fermacell Estrich-Elementen entsprechend der
vorgegebenen Situation und abgestimmt auf die Anforderungen des Bauherrn geplant
werden. Berücksichtigt werden die Untergrundkonfiguration, Dämmung und Estrich
sowie die Oberflächenkonfiguration mit den jeweiligen Anforderungen an den
Wohngesundes Bauen
Darüber hinaus will Fermacell auf der BAU Lösungen für die steigende Nachfrage nach umwelt- und gesundheitsverträglichen Baustoffen präsentieren. Der Anbieter von Gipsfaser-Platten ist Partner von Sentinel-Haus. Das Institut erstellt wohngesunde Baukonzepte mit dem Ziel, verbindliche wohngesunde Qualitätsstandards zur Erstellung von Gebäuden mit höchsten gesundheitlichen Ansprüchen einzuführen. Entsprechend müssen sich Partner des Sentinel-Konzeptes einer umfassenden Qualifikation unterwerfen.
Die umweltverträglichen Eigenschaften von Fermacell Gipsfaser-Platten wurden bereits vom Institut für Baubiologie in Rosenheim mit der Verleihung des IBR Prüfsiegels bestätigt. Mit einem Prüfsiegel hat auch das Kölner eco-Umweltinstitut die hohe Umweltverträglichkeit von Fermacell-Produkten festgestellt.
Derzeit arbeitet Fermacell an einer Ökobilanz nach IBU e.V. Diese offizielle Zertifizierung, die vom Institut für Bauen und Umwelt e.V. vergeben wird, erstellt Umweltproduktdeklarationen (EPDs) auf der Basis der internationalen Normen ISO 14025 sowie ISO CD 21930. Sie kennzeichnet die Eigenschaften eines Bauproduktes über dessen gesamten Lebenszyklus. Dabei stellt das Institut besondere Anforderungen im Sinne größtmöglicher Nachhaltigkeit. So verlangt das IBU e.V. nicht nur eine Ökobilanz, sondern untersucht Herstellung, Nutzungseigenschaften, Nutzungsdauer und Recyclingfähigkeit. Die Zertifizierung wird künftig Voraussetzung für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden sein.
Erweiterte Anwendungsbereiche
Sechs Jahre nach Markteinführung hat sich die Feuchtraumplatte Fermacell Powerpanel H₂O fest im Markt etabliert. Fermacell hat die Produktfamilie kontinuierlich erweitert und stellt zur Bau zusätzliche Anwendungsbereiche vor: Mit der Europäisch Technischen Zulassung (ETA-07/0087) ist nunmehr für Planer und Verarbeiter in Europa der Einsatz von Fermacell Powerpanel H₂O nach der jeweiligen nationalen Bauverordnung uneingeschränkt möglich. Gleichzeitig erweitert sich durch die ETA-Zulassung der Anwendungsbereich von Fermacell Powerpanel H₂O: Die Platten, die bisher ausschließlich bei Wand- und Deckenbekleidungen in dauerhaft und hoch feuchtebelasteten Innenbereichen Verwendung fanden, sind nunmehr auch für den Einsatz bei hinterlüfteten Wand- und Deckenkonstruktionen im Außenbereich zugelassen - siehe auch Beitrag "Fermacell Powerpanel H₂O verspricht dauerhafte Sicherheit im Nassbereich" vom 21.1.2005:

Am Stand soll außerdem die neu im Markt eingeführte dampfhemmende Platte Fermacell Vapor vertreten sein. Fermacell hat damit ein Produkt entwickelt, das mehrere Funktionen gleichzeitig übernehmen kann. Durch eine spezielle, auf der Plattenrückseite aufgebrachte Kaschierung wird die Wasserdampfdurchlässigkeit so weit reduziert, dass zusätzliche dampfbremsende Schichten in Außenwandkonstruktionen entfallen können. In nur einem Arbeitsgang kann damit sowohl die Dampfbremse als auch die innere Beplankung von Außenwänden ausgeführt werden. Mit ihren dampfhemmenden Eigenschaften entspricht die Neuentwicklung des deutschen Marktführers für Gipsfaser-Platten den Anforderungen des Marktes zum wirtschaftlichen Bauen mit hohen ökologischen Ansprüchen - vergleiche mit "Neue Wedi-Bauplatte 'BA Vapor' mit Dampfbremse" vom 15.1.2008.
siehe auch für weitere Informationen:
- Xella Trockenbau-Systeme GmbH
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle A2, Stand 103 - Vorberichte zur BAU 2009
- Sentinel-Haus GmbH
- Institut für Baubiologie in Rosenheim
- eco-Umweltinstitut
- IBU Institut für Bauen und Umwelt e.V.
- Wedi erfindet sich zur BAU neu (6.1.2009)
- „Das Original kann's!“ bei Lux Elements (6.1.2009)
- Kerdi Board von Schlüter neu auf der BAU (6.1.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wedi erfindet sich zur BAU neu (6.1.2009)
- "Das Original kann's!" bei Lux Elements auf der BAU (6.1.2009)
- Premiere auf der BAU: Innendämmung iQ-Therm von Remmers (6.1.2009)
- Deutschlandpremiere für Schlüter-Kerdi Board auf der BAU (6.1.2009)
- Produktkatalog zur Lärmminderung im Netz (14.12.2008)
- Empore und Fluchttunnel: Systemerweiterungen von Knauf Cubo (1.12.2008)
- Neues Profil für Metallständerwände verspricht Mehrwert (1.12.2008)
- Neue Bürotrennwände von Feco zur Bau 2009 (1.12.2008)
- Erhöhte Nachfrage bei gestalteten Zementestrichen und Betonböden (26.11.2008)
- Merkblätter zu Calciumsulfat-Fließestrich überarbeitet (26.11.2008)
- Schwachstelle der Schalldämmwertprüfung (11.11.2008)
- Gipsfaserplatten für Holzrahmenbau mit eingebauter Dampfbremse (10.11.2008)
- Buchvorstellung: Toleranzen im Hochbau (10.11.2008)
- Holzbalkendecke: Bessere Schalldämmung durch Entkoppelung (8.9.2008)
- Trittschalldämmung aus Gummigranulatmatten für die Altbausanierung (31.7.2008)
- Neue Aquapanel-Planungsbroschüre: "Systeme für Bodenanwendungen" (25.4.2008)
- Fraunhofer-Institut untersuchte Estriche aus Calciumsulfatbinder von Lanxess (18.3.2008)
- Entkopplung im Fußboden - belastbar und bauzeitverkürzend (7.2.2008)
- Neu auf dem Sanierungsmarkt: Porit-Ausgleichsschüttung (12.12.2007)
siehe zudem:
- Bodenaufbau, Trockenbau, Wandverkleidung, Deckenverkleidung und Ausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trockenbau, Bauen bei Amazon