Neue Türband-Befestigung soll sich verbeulende Kunststofftüren verhindern
(9.2.2010; fensterbau/frontale-Vorbericht) Anzahl und Durchmesser der Schrauben und Stifte - das war das Spektrum, in dem Bandbefestigungen für Kunststofftüren bisher variierten. Die Entwickler des Mönchengladbacher Türbandproduzenten Dr. Hahn wollen auf der diesjährigen fensterbau/frontale nun einen völlig neuen Ansatz vorstellen.
Durch die gestiegenen Ansprüche an die Wärmedämmleistung der Profile nimmt bei vielen Profilausführungen gleichzeitig die Steifigkeit der Profilstäbe ab. Die Konsequenz für die Befestigung von Türbändern ist, dass sich eine starre Verbindung von Bandkörper und Profil häufig nur durch Zusatzarbeiten wie Stützschrauben oder Unterfütterungen erreichen läst. Schon bei mittleren Anzugskräften sind u.a. sich verbeulende Profile an der Tagesordnung. Wolfgang Kanthack, Konstruktionsleiter bei Dr. Hahn, resümiert: "Bei den aktuellen Gegebenheiten im Profilaufbau ist die endgültige Fixierung von Türbändern - nicht nur bei schweren Türen - rein über die Flächenpressung nicht mehr ausreichend."
Neu: Hahn Bänder mit KT-Fix
Vor dem oben beschriebenen Hintergrund will Dr. Hahn auf der fensterbau/frontale (vom 24. bis 27.3.2010 in Nürnberg) erstmals "KT-FIX" vorstellen - wobei "Fix" für besonders schnell und besonders fest stehe.
Um auch bei hohen Vorkammern eine stabile Band-Anbindung zu erreichen, überbrücken laut Vorankündigung spezielle Metallstifte den Weg zwischen der Profiloberfläche und der Stahlarmierung, bzw. den Profilwandungen. Die Verarbeitung erfolge dabei weitestgehend wie bislang gewohnt.
Die speziellen Metallstifte sollen zusätzliche Stabilität geben und effektiver ein Abkippen des Türflügels verhindern - und das auch noch nach 1.000.000 Öffnungszyklen selbst unter ungünstigen Bedingungen. Das Einbeulen der Profile mit KT-Fix sei dank einer ausgefeilten Geometrie sogar ausgeschlossen.
Eingesetzt wird die KT-FIX Befestigung zunächst bei den Bändern der Serien Hahn KT-N 6R und Hahn KT-V 6R, die je nach Ausführung der Profile Türflügel bis zu 160 kg bewegen - siehe zu den Türbändern auch Beitrag "Dr. Hahn überarbeitet Premium-Türbänder" vom 4.4.2007.
Zusatznutzen ohne Mehraufwand
Doch nicht nur die Eignung für Türen im Wohnungs- und Objektbau soll KT-FIX für den Türenbauer attraktiv machen: Durch ...
- nahezu komplett vormontierte Befestigungsteile im Flügelbandteil und
- selbstbohrende Schrauben im Rahmenbandteil, die Stahlarmierungen bis zu 3 mm durchdringen können,
... spare er Montagezeit und schlussendlich bares Geld.
Neues KT-Band für Fernost
Da auf der fensterbau/frontale auch viele Besucher aus Asien erwartet werden, will Dr. Hahn als weitere Neuheit auf der Nürnberger Messe das neue Türband Hahn KT-G vorstellen. Das speziell für die Anforderungen der asiatischen Märkte konzipierte Band sei besonders einfach zu verarbeiten und für leichte Kunststofftüren bis 70 kg gemacht. Damit könne das Gros der in diesen Märkten vorkommenden Türen bestückt werden.
Weitere
Informationen zu KT-Fix können per
E-Mail an Dr. Hahn
angefordert werden; und siehe zudem Beitrag zur "Entscheidungshilfe
bei Türbändern" vom 23.10.2009.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Dr. Hahn GmbH & Co. KG
auf der fensterbau/frontale 2010 (24.-27.3.2010 in Nürnberg) in Halle 1, Stand 223
- Dr. Hahn verbessert Bandbefestigung bei Kunststoffprofilen (15.7.2012)
- Verdeckt liegende Türbänder von Dr. Hahn jetzt auch für Kunststoff-(Haus-)Türen (11.4.2012)
- Türenhersteller blicken wieder skeptischer in die Zukunft (18.11.2010)
- Neue Dr. Hahn-Bandbefestigung KT-FIX erreicht 2 Sterne bei SKG-Prüfung (8.9.2010)
- Reduktion als gestalterisches Prinzip eines Türbandes (8.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Haps P800 Türbandserie für PVC-Türen bis 120 kg erweitert (9.2.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- Freie Bahn auf Fluchtwegen mit den neuen Türzentralen von GEZE (17.12.2009)
- myKEY: Neuer Designschlüssel von Assa Abloy (17.11.2009)
- CES mit neuem Schlüsseldesign (17.11.2009)
- Modular: Türbeschlag/Türschloss für unterschiedliche Türhöhen (17.11.2009)
- Hart im Nehmen? Türdrücker von Dorma im Parkhaus-Feldversuch (17.11.2009)
- TitanoSan: Türgriff von Frascio mit auto-hygienischer Oberfläche (17.11.2009)
- Dr. Hahn bietet Entscheidungshilfe bei Türbändern an (23.10.2009)
- Neue Haps-Türbänder für Aluminium- und Kunststofftüren (13.7.2009)
- Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen (2.7.2009)
- Liverpool von Hoppe für Profiltüren (16.5.2009)
- Konsequent: flächenbündige Türdrücker für flächenbündige Türen (15.5.2009)
- Akzente mit filigraner Bandrolle (20.2.2009)
- Video erklärt die Hoppe-Schnellstift-Verbindung (20.2.2009)
- Neues Bandsystem speziell für Holzhaustüren (29.7.2008)
- Einstellanleitung für Dr Hahn-Türband auf'm Handy (24.4.2008)
siehe zudem:
- Türtechnik, Objekttüren, Haustüren, Innentüren und Fensterbeschläge auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon