Wie Duravit Opulenz für das Bad neu interpretiert
(12.4.2011; ISH-Bericht) Zur ISH widmete sich Duravit 2011 einer ganz besonderen Geschmacksrichtung: der Opulenz. Dabei folgte der Badhersteller aber nicht der häufigen Interpretation von opulent im Sinne von prunkvoll und überladen, sondern suchte nach einem moderneren Ansatz, der gleichzeitig mit den hohen Anforderung des Bades an Langlebigkeit vereinbar ist.
In Zusammenarbeit mit dem deutsch-russischen Architekten Sergei Tchoban entstand eine komplette Badserie, die Opulenz neu interpretiert - gleichsam als goldenen Schnitt zwischen Purismus sowie den so genannten "Free Forms" und in der Verinnerlichung beider Tendenzen aus der modernen Architektur.
Die Eigenschaften dieser modernen Opulenz sind nicht mehr "üppig" oder "überladen", sondern stattdessen: "großzügig" und "genießerisch". Luxus ist gewünscht. Es sind aber nicht mehr die klischeehaften goldenen Wasserhähne, die ihm Ausdruck verleihen, sondern ein neuer, freierer Umgang mit Formen, Oberflächen und Raum. Oder wie Sergei Tchoban es einmal ausdrückte: "Zeitgemäße Opulenz ist, wenn man sich ein bisschen mehr erlaubt und doch auf dem Boden bleibt!"
Historische Assoziationen
Konkret besteht die neue Serie des Designers aus Keramik, Möbeln sowie einem kompletten Wannenprogramm und ist nicht umsonst in Anlehnung an französische Prachtstraßen "Esplanade" genannt.
Großzügige Maße und weiche Formen zeichnen die Serie aus. Beim Unterschrank fallen die "Füße" der Elemente auf (Bild). Damit will der Designer an die Zeit des 18. bzw. 19. Jahrhunderts erinnern, als Badausstattung und selbst Toiletten noch als Möbel betrachtet wurden. Das charakteristische Fußgestell findet sich auch bei anderen Elementen der Serie, besonders markant beim Stand-WC: Es erinnert an einen antiken Stuhl. Verstärkt wird die historische Assoziation noch dadurch, dass WC und Bidet das Korpusmaterial der Möbel aufnehmen und entsprechend verkleidet sind. Die Gestaltung der Badewanne in Erinnerung an eine Chaiselongue rundet das Bild ab.
Dunkle Lederschlaufen und edler Weißcharakter
Doch das sind nicht die einzigen Zitate, die an die Pracht vergangener Zeiten erinnern. Die Badmöbel haben markante Griffe: Lederschlaufen aus dunklem Braun, handgenäht, aus echtem Leder und in edles Chrom gefasst. Dadurch ist schon der erste Kontakt mit dem Element hochwertig; das Möbel sieht aus wie ein Schmuckstück.

Besonders kommt diese Eleganz auch beim Hochschrank zur Geltung. Die Tür erinnert an einen klassischen Koffer (Bild) und wird damit zum Symbol der Menschen, die diese moderne Interpretation von Opulenz anspricht. Ihre Liebhaber sind Kosmopoliten, die von ihren Reisen gerne Dinge mitbringen, die ihr Wohnbild ergänzen. Diese Menschen schätzen auch das Gefühl der Individualität: Aus diesem Grunde stehen zwei gänzlich unterschiedliche Farben zur Wahl:
- "Oak", eine markante dunkle Holzverkleidung und
- "Silk", ein Lackton mit besonders edlem Weißcharakter, der sehr gut mit der Keramik zusammenspielt (Bild).
Mit ihrem wohnlichen Charakter trägt die Serie der Auffassung von Tchoban Rechnung, dass das Bad zu einem Aufenthaltsraum geworden ist und als wichtiges Element der Zimmerlandschaft entsprechende Quadratmeter für sich beansprucht. Das hat er in seiner Praxis als Architekt oft erfahren. "Wenn ich heute das Bad zu klein zeichne, bin ich bei meinem Bauherren draußen...", so die Erfahrung des Designers. Das Bad ist also auf dem Weg zu einem hochwertigen Wohnraum, der der Großzügigkeit eines Wohnzimmers in nichts mehr nachsteht.
Weitere
Informationen zu Esplanade können per
E-Mail an Duravit
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Puristisch oder opulent - Luxus im Bad à la Michael Schmidt (21.7.2015)
- Wenn eine Badewanne Nadelstreifen trägt... (1.4.2015)
- Badewannen-Unikate von Villeroy & Boch dank von Hand aufgebrachter Echtholzfurniere (1.4.2015)
- BetteSelect: geradlinig, mittelpreisig und prädestiniert als Bade-/Duschkombination (21.7.2012)
- Ideal Standard erweitert Strada Badkollektion (21.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Badserie von Duravit verkehrt Konsole und Keramik (12.4.2011)
- Filigrane Kombination aus Keramik und Kastanie (12.4.2011)
- Wohlfühlzentrum Bad ... mit naturgeölten Holzböden (11.4.2011)
- GROHE SPA™ - ein Interview dazu mit President Europe der Grohe AG (25.3.2011)
- Allure Brilliant und die spannenden Facetten einer Armatur (25.3.2011)
- LaFleur - Armaturen mit Swarovski Crystal und Porzellan (17.3.2010)
- Crystalline von Alape hat Sanddünen als Vorbild (15.3.2010)
- Badewannen aus emailliertem Gusseisen gekleidet in Kupfer, Blei oder Leder (29.8.2009)
- Drei neue exklusive Holz-Badewannen von Bagno Sasso (5.8.2009)
- Supernova: Eine Armatur, geformt wie ein Kristall (20.6.2009)
- Goldenes Ornament für Bade- und Duschwannen (15.6.2009)
- Unikate: Luxusbadewanne mit Kristallen und (Edel)Steinen verziert (15.6.2009)
- Freistehende Wanne ergänzt die Kollektion Axor Massaud (15.6.2009)
- Kaldewei stellt exklusive schwarze Wannenmodelle vor (20.4.2009)
- Noch Duschteller oder schon Wellness-Bühne? (16.3.2009)
- Wenn Patricia Urquiola für Axor ein Bad designt (4.3.2009)
- Ornamentik jetzt auch für Badewannen (23.8.2008)
- Drücken statt drehen beim iF-ausgezeichneten Badewannenablauf (29.3.2008)
- Lust auf Prunk und Pracht im Badezimmer (12.3.2008)
- Symbionten: ovale Badewanne und selbsttragende Verkleidung (12.3.2008)
- Schwalleinlauf von Kaldewei als Teil des Wannenkörpers (16.8.2007)
- Neue Ornamentik für bodengleiche Duschen von Kaldewei (1.6.2007)
- Luxus! Dazzling Daydream, das Swarovski Bad (23.5.2007)
siehe zudem:
- Sanitärobjekte, WC, Badeinrichtung, Armaturen und Duschen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Badezimmer, Wasser-/Sanitärinstallation und Wellness bei Baubuch / Amazon.de