Der International Velux Award 2012 sucht den Lichtgestalter von morgen
(18.9.2011) Das Erforschen von Tageslicht in all seiner Vielfalt steht im
Mittelpunkt des International Velux Award, der am 1. Oktober 2011 startet.
Studierende aus aller Welt können einzeln oder als Team antreten und werden
dabei von ihren Professoren unterstützt. Ziel ist es, Architekten von morgen
anzuregen, zukunftsweisende Ideen im Umgang mit natürlichem Licht zu entwickeln.
Im Juni 2012 prämiert eine internationale Jury aus Architekten und Lichtexperten
die innovativsten Beiträge. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Bereits zum fünften Mal sucht Velux unter dem Dachthema „Light of tomorrow“ junge Architekturtalente. Um die Ecke denken und Experimente wagen, heißt die Devise, um neue Erkenntnisse zur Zukunft des Tageslichts in der Architektur zu gewinnen. „Wir wollen die Studenten anregen, die Möglichkeiten und Grenzen von Tageslicht in der Architektur zu erforschen und in Frage zu stellen“, erklärt Dr. Sebastian Dresse, Geschäftsführer der Velux Deutschland GmbH. Ein möglicher Leitgedanke ist dabei das Zusammenspiel von Umwelt und Gebäude. Wie kann der Anspruch der Energieeffizienz an moderne Häuser mit dem Wunsch seiner Bewohner nach viel Licht in Einklang gebracht werden? Ihre Ergebnisse können Studierende in Form eines abstrakten Konzeptes oder eines konkreten Gebäudeentwurfs einreichen.

Bild aus dem Beitrag "International Velux Award 2010 ... mit asiatischen Siegern"vom 24.10.2010 (Bild vergrößern)
Der Award will in der nächsten Architektengeneration einen offenen und intensiven Dialog zum Thema Tageslicht anregen. Daher setzt Velux die Verwendung der eigenen Produkte bei den einzureichenden Entwürfen nicht voraus. Die Studenten bekommen durch den Wettbewerb nicht nur die Möglichkeit, ihr Talent der Öffentlichkeit zu präsentieren. Da der Wettbewerb mit insgesamt 30.000 Euro dotiert ist, erwartet die Sieger zudem ein attraktives Preisgeld. Das Gewinnerteam des letzten Awards stammt aus Südkorea und überzeugte die Jury mit seinem Beitrag „Constellation of light fields“ und der Neugestaltung des Lichteinfalls einer bestehenden Dachinstallation im Freien. Insgesamt nahmen Studierende von 351 Universitäten aus 85 verschiedenen Ländern mit 673 Projekten teil - siehe Beitrag "International Velux Award 2010 ... mit asiatischen Siegern" vom 24.10.2010.
„Virtueller Werkraum“ für deutsche Teilnehmer
Velux Deutschland lobt zusätzliche Gewinne für Arbeiten aus, die in einem virtuellen Projektraum präsentiert werden - Velux nennt es „Virtuellen Werkraum“. Dabei handelt es sich um eine neu eingerichtete Online-Plattform, die deutsche Teilnehmer am IVA bei der Bearbeitung der Projekte unterstützt, indem sie einen unkomplizierten Austausch von Studenten und Professoren ermöglicht. Weitere Informationen und Hintergründe hierzu sowie rund um den Wettbewerb finden sich unter velux.de/architektur/iva2012. Dort können sich Interessierte von Oktober 2011 bis zum 1. März 2012 auch anmelden. Architektur-Studenten reichen zusammen mit ihren Professoren herausragende Projekte ein, die in den Semestern 2010/11 und 2011/12 erarbeitet wurden. Bis Mai 2012 bleibt gegebenenfalls noch Zeit, diese fertig zu stellen. Im Juni entscheidet eine internationale Jury, besetzt mit renommierten Architekten und Tageslichtexperten, über die besten Entwürfe und Ideen. Die feierliche Preisverleihung findet im Oktober 2012 statt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- velux.de/architektur/iva2012
- VELUX Deutschland GmbH
- International Velux Award 2010 ... mit asiatischen Siegern (24.10.2010)
- 'Light of tomorrow': Die Sieger des International Velux Awards 2008 stehen fest" (11.12.2008)
ausgewählte weitere Meldungen:
- AG horizont gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb (22.8.2011)
- Hochwertige Objektfoto-Dokumentation mit "Flachdach im Fokus" gewinnen (8.8.2011)
- Forschungsprojekt "Stadthäuser" in Dortmund vergleicht Massivbauweisen (13.7.2011)
- Ökobilanz des LichtAktiv Hauses von Velux (30.6.2011)
- Daylight and Building Component Award 2011 geht nach Frankreich (13.3.2011)
- Design by Lovegrove meets Tageslicht (9.12.2010)
siehe zudem:
- Dachfenster, Fenster und Glasfassade auf Baulinks