50 beste Häuser des Jahres auf einen Blick
(11.10.2011) Einfamilienhäuser - eine Königsdisziplin für Architekten. Das Ziel eines jeden Architekten ist es, ein Einfamilienhaus von herausragend hoher architektonischer Qualität zu entwerfen. Da trifft es sich gut, dass es der Menschen größter Wunsch ist, in einem freistehenden Einfamilienhaus zu wohnen.
Erstmalig lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum den Wettbewerb „Häuser des Jahres - die besten Einfamilienhäuser“ aus. Die Jury erkor im April 2011 aus gut 200 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen ...
- einen Preisträger,
- drei Auszeichnungen sowie
- 15 Anerkennungen.
Dabei wurde Wert auf Nachhaltigkeit, innovativen Einsatz von Materialien, kreativen Umgang mit der baulichen Situation und auf konsequente Ausführung gelegt. Das Buch zum Wettbewerb präsentiert diese 50 besten Häuser mit zahlreichen Fotos, Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen Projektbeschreibungen aus der Feder von Wolfgang Bachmann, Herausgeber des Architektur-Magazins Baumeister. Und Gerhard Matzig, Jury-Mitglied, steuert „Eine Art Vorwort“ bei.
Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis belegen die Architekten Ruinelli Associati. Diese bauten einen Stall in Soglio, Graubünden, zu einem Wohnhaus um. Das Besondere dabei ist, dass die alte Scheune bestehen blieb und man sich beim Ausbau an den ursprünglich genutzten Materialien wie Stampfbeton oder unbehauenen Steinen orientierte. Das Ziel der Architekten: Das Äußere des ehemaligen Stalls nicht verändern, sondern seine Ursprünglichkeit beibehalten. Das Haus ist so authentisch, dass die Jury sich einhellig begeistert zeigte. Vor allem weil es Alt und Neu vermenge, anstatt Kontraste zu betonen. Dieser Mix macht den einzigartigen Charme dieses alpinen Wohnhauses aus.
Eine Auszeichnung erhielt ein Einfamilienhaus nach traditionellem Vorbild von Axel Steudel. Das Haus am Rande eines Kölner Neubaugebiets bestach durch sein fortschrittliches Energiekonzept und die solide Bauweise. Ebenso ausgezeichnet wurde ein Passivhaus der Architekten Björn Martenson sowie Sonja Nagel und Jan Theissen. Die Jury bezeichnete dieses ungewöhnliche Haus, das in Tübingen steht, als „sperrig und ästhetisch unbequem“, außerdem sei „seine Wirkung mysteriös“. Das Haus füge sich gleichwohl perfekt in seine Umgebung ein und mache neugierig auf das, was darin vorgeht. Das dritte ausgezeichnete Haus erbauten Schneider & Schneider Architekten. Es ist ein Wohnhaus mit Pferdestallungen im Mittelland. Die Jury lobte den Entwurf als gelungene Verbindung der verschiedenen Nutzungen: des Wohnens und der Pferdehaltung. So kann man zum Beispiel durch die höhere Lage des Wohnbereichs die Pferde betrachten.
Das Buch ist aber mehr als nur eine bloße Präsentation der prämierten Häuser und Architekten: Es ist auch ein Stück Inspiration und Planungshilfe für Architekten und Bauherren mit Ambitionen. Und damit ein Stück näher dran, den Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Häuser des Jahres - Die besten Einfamilienhäuser (bei Amazon erhältlich)
- von Gerhard Matzig / Wolfgang Bachmann
- 2011. 256 Seiten, 585 farbige Abbildungen und Pläne
- 23 x 29,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag
- ISBN 978-3-7667-1901-0
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- entschieden: Die 50 (von 220 eingereichten) besten Einfamilienhäuser 2013 (6.9.2013)
- Die 50 besten Einfamilienhäuser des Jahres 2012 auf einen Callwey-Blick (8.10.2012)
- Buchvorstellung: „Häuser für Jung und Alt“ (30.5.2012)
- KfW hat Bauherren-Preis 2012 vergeben (30.5.2012)
- „best architects 13“ ausgelobt (8.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Siedle fördert Diskursplattform zur Gegenwartsarchitektur (11.10.2011)
- Velux Architekten-Wettbewerb 2012 unter dem Motto "Tageslicht + Raumwandel" (10.10.2011)
- Vorlesungsreihe "Architektur Heute" in Tübingen: "No limits" im 25. Jahr (2.10.2011)
- Der International Velux Award 2012 sucht den Lichtgestalter von morgen (18.9.2011)
- Modernes Büro- und Geschäftsgebäude mit historischem Charme (17.9.2011)
- AG horizont gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb (22.8.2011)
- "Darf es etwas mehr sein?" Handbuch Innenarchitektur 2011/12 erschienen (8.8.2011)
- Emporis Skyscraper Award 2010: Der schönste Wolkenkratzer der Welt steht in Barcelona (26.7.2011)
- "best architects 12" Award entschieden (18.7.2011)
- Ökobilanz des LichtAktiv Hauses von Velux (30.6.2011)
- Architekturpreis Beton 2011 entschieden (14.6.2011)
- Deutscher Holzbaupreis 2011 vergeben (14.6.2011)
- Prager Steildachbegrünung zum Gründach des Jahres 2011 gewählt (24.5.2011)
- Deubau-Preis 2012 für junge Architektinnen und Architekten entschieden (17.4.2011)
- Architekturpreis für nachhaltiges Bauen vergeben (20.3.2011)
- "Liechtensteinpreis für nachhaltiges Bauen und Sanieren" vergeben (13.3.2011)
- contractworld.award 2011 geht an Architekturbüros aus Australien, den Niederlanden, Österreich und Tschechien (24.1.2011)
- DAM Preis für Architektur in Deutschland 2010 geht nach Berlin (4.1.2011)
- Baustahl als Fassade: Besucherzentrum Gedenkstätte Berliner Mauer (25.11.2010)
siehe zudem:
- Architektur und Immobilien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Architektur und Innenarchitektur bei Baubuch / Amazon.de