Die 50 besten Einfamilienhäuser des Jahres 2012 auf einen Callwey-Blick
(8.10.2012) Drei Viertel der Deutschen betrachten ein freistehendes Einfamilienhaus als persönlich erstrebenswerte Wohnform, aber nicht mal fünf Prozent dieser Häuser werden von freien Architekten gebaut. Insofern präsentiert das Buch „Häuser des Jahres - Die besten Einfamilienhäuser 2012“ die geradezu künstlerische Ambition einer erlesenen Bauherrschaft. Andererseits ist der Bau eines individuellen Traumhauses nicht nur eine Frage des guten Geschmacks, sondern auch des Geldbeutels. Wer nur ein umzäuntes Gehäuse braucht, das nach der Schuldentilgung ihm gehört, legt auf Bau- Wohnkultur keinen besonderen Wert. Er erledigt damit nur einen Posten in seiner betriebswirtschaftlichen Lebensplanung. Und so sieht das Haus dann oft aus.
Völlig unabhängig davon ist die Typologie „Einfamilienhaus“ seit einiger Zeit in die Kritik geraten. Meist steht es in städtebaulich fragwürdigen (Zer-)Siedlungen, in denen kleine Grundstücke gerade noch erschwinglich sind. Dafür werden täglich weite Verkehrswege zum Arbeitsplatz oder zur Versorgung der Kinder in Kauf genommen. Dazu kommt die nur aufwändig zu erreichende energie- und ressourcenschonende Ausstattung - es scheint, als gehörte das Wohnen im Einfamilienhaus zu den lustvollen, unvernünftigen Lastern aus einer anderen Zeit wie fettes Essen, Kettenrauchen und maßloses Trinken.
Dass dem nicht so sein muss, zeigt die Auswahl der 50 besten Häuser des diesjährigen Wettbewerbs. Wenn der größte Teil einer Gesellschaft eine konkrete Vorstellung von seinem persönlichen Habitat besitzt, hilft keine propädeutische Mission, um das Wohnen in einer städtischen Blockrandbebauung zu propagieren. Sondern die Auseinandersetzung mit eben diesen Erwartungen für ein privates Zuhause. Sicher demonstrieren die gezeigten Beispiele überwiegend den Glücksfall einer anspruchsvollen Architektur, aber gleichzeitig sind es Modelle, die zu einer Überprüfung eigener Wohnvorstellungen taugen. Vor allem sollten sie dazu dienen, in einem Architekten den Anwalt für ihre konkrete Umsetzung zu sehen.
Einfamilienhäuser besetzen in der Werkliste eines Architekturbüros überwiegend eine marginale Position. Hier lassen sich alle Leistungsphasen abarbeiten, im direkten Kontakt mit einer konkreten Bauherrschaft - für ein vergleichsweise bescheidenes Honorar. Solche Aufgaben sind maßgeschneiderte Sonderanfertigungen, die im besten Fall einmal zu den Inkunabeln der Baugeschichte gehören werden. Insofern lässt sich das Kompendium auch als eine Art Echolot lesen, das den Stand der privaten, zeitgenössischen Wohnarchitektur erkundet. Und das unterscheidet die prämierte Auswahl in diesem Jahr von der vorherigen. Sie zeigt eine Fülle an Möglichkeiten, wie sich das wunderbare, einmalige, altmodische, verfluchte Wohnen in den eigenen Vier Wänden realisieren lässt, fernab gepflegter Klischees und Ressentiments. Im Einfamilienhaus muss heute keine Familie mehr wohnen, es muss nicht auf der grünen Wiese stehen und keine hermetische Vereinzelung hinterm Gartenzaun demonstrieren. Im besten Fall umschreibt die Architektur hilfsweise, worin noch niemand war: Heimat.
Fakten zum Wettbewerb
Zum zweiten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum den Wettbewerb „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser“ aus. Die überzeugend besetzte Jury erkor im April 2012 aus 223 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger, einen Sonderpreis, vier Auszeichnungen sowie vier Anerkennungen. Dabei wurde Wert auf Nachhaltigkeit, innovativen Einsatz von Materialien, kreativen Umgang mit der baulichen Situation und auf konsequente Ausführung gelegt. Das Buch zum Wettbewerb präsentiert diese 50 besten Häuser mit zahlreichen Fotos, Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen Projektbeschreibungen aus der Feder von Wolfgang Bachmann, Herausgeber des Architektur-Magazins Baumeister. Und Wolfgang Pehnt, Jury-Mitglied, steuert „Unmaßgebliche Anmerkungen“ als Einleitung bei.
Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis gewann der Schweizer Architekt Daniele Marques aus Luzern mit seinen Drei Einfamilienhäusern in Luzern. Das Besondere dabei ist, dass die Bebauung trotz kompakter Dichte ein denkbar hohes Maß an Wohnkomfort und Eleganz bietet.
Eine Sonderauszeichnung sprach die Jury 2B architectes aus Lausanne zu für die Urbane Villa. Sie vereinigt vier Einheiten in einem einzigen Baukörper. Darin erkannte die Jury einen innovativen Beitrag zur Frage der innerstädtischen Verdichtung.
Auszeichnungen erhielten:
- Katrin und Otto Brugger, Bartolomäberg, für die Sanierung eines Bauernhauses in Bartolomäberg;
- L3P Architekten (Regensberg) für Zwei Minergiehäuser in Oberweningen;
- Denzer & Poensgen, Nettersheim-Marmagen, für die Erweiterung eines Wohnhauses in Wuppertal;
- E2A Eckert Eckert Architekten, Zürich, für ein Privathaus am Zürichsee.
Anerkennungen gingen an:
- Architekten Luger & Maul, Wels, für ein Badehaus in Unterach am Attersee;
- Marte.Marte Architekten, Weiler, für eine Schutzhütte im Laternsertal;
- LP Architektur Tom Lechner, Altenmarkt, für ein Wohnhaus in Oberösterreich;
- Jo.Franzke Architekten, Frankfurt am Main, für ein Stadthaus in Frankfurt am Main.
Die genannten zehn Arbeiten präsentiert das Deutsche Architekturmuseum (Frankfurt am Main) vom 4. bis 28. Oktober 2012 in einer Ausstellung.
Die bibliographischen Angaben zum Buch:
- Häuser des Jahres - Die besten Einfamilienhäuser 2012 (bei Amazon vorbestellbar/erhältlich)
- von Wolfgang Pehnt / Wolfgang Bachmann
- 2012. 272 Seiten, 607 farbige Abbildungen und Pläne
- 23 x 29,7 cm, gebunden mit Schutzumschlag
- ISBN 978-3-7667-1973-7
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- haeuser-des-jahres.com
- Callwey Verlag
- DAM - Deutsches Architekturmuseum
- 50 beste Häuser des Jahres 2011 auf einen Blick (11.10.2011)
- Wohntraumstudie 2013: Deutsche besorgt über hohe Immobilienpreise (18.11.2013)
- Deutscher Fassadenpreis 2013 zeichnet 22 Objekte aus (13.10.2013)
- entschieden: Die 50 (von 220 eingereichten) besten Einfamilienhäuser 2013 (6.9.2013)
- Urlaubsarchitektur Online + Print: Die schönsten Häuser für die schönste Zeit (2.6.2013)
- Das Konzerthaus Harpa auf Island gewinnt den Mies-van-der-Rohe-Preis 2013 (2.5.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Fassadenpreis 2012 ist entschieden (2.10.2012)
- Der Deutsche Städtebaupreis 2012 geht an Staßfurt an der Bode in Sachsen-Anhalt (2.10.2012)
- „Kirchenneubau in Platendorf“ gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb 2012 (19.8.2012)
- „best architects 13“ Award ist entschieden (23.7.2012)
- Wettbewerb zum „Effizienzhaus Plus im Altbau“ entschieden (16.7.2012)
- 13 Stahl-Innovationen 2012 in Düsseldorf ausgezeichnet (27.6.2012)
- Staab Architekten gewinnen Preis des Deutschen Stahlbaues 2012 (30.5.2012)
- ECOLA-Award 2012 mit vier ersten Preisen und einer Lobenden Erwähnung entschieden (30.5.2012)
- Hasit Architekturwettbewerb „Innen wie Außen“ - die Jury hat gewählt (30.5.2012)
- Brick Award 2012 ist entschieden (6.5.2012)
- Groß(artig)e Architektur mit kleinem Budget beim HÄUSER-Award 2012 (13.3.2012)
- Deutscher Ziegelpreis 2011: 1 Hauptpreis, 2 Nachwuchspreise, 6 Anerkennungen (13.2.2012)
siehe zudem:
- Architektur-Bücher, Architektur-Awards im Architektur Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Putz und Innenausbau bei Amazon.de