Die Kunst, Kunst ins rechte Licht zu rücken
(28.11.2011) Das Museum Folkwang in Essen (siehe Google-Maps) gilt als eine der bedeutendsten
Kunststätten Deutschlands. Neben Sammlungen der Malerei und Skulptur des 19.
Jahrhunderts, der klassischen Moderne, der Kunst nach 1945 und der Fotografie
bietet der Neubau von David Chipperfield auch einige architektonische Highlights
wie z.B. eine eine 1.400 m² große Lichtdecke, die ohne unterbrechende
Stützsäulen die ausgestellte Kunst ins rechte (Natur- und
Natürliches Licht ist in dem von David Chipperfield geplanten Museums-Neubau allgegenwärtig. Die Hofumgänge werden so lange wie möglich damit erfüllt und auch die Ausstellungsräume wurden so konzipiert, dass ein natürliches Lichtspektrum für die Präsentation der Kunst verfügbar gemacht werden kann.
Dementsprechend treten die Kunstwerke mit den sich im Tagesablauf ändernden Lichtsituationen in einen besonderen Dialog. Über Seitenfenster und Lichtdecken wird die Lichtstimmung im Inneren des Museums gesteuert. Zur Umsetzung fiel die Entscheidung u.a. auf das Lightframe-Konzept von Sefar - einer Kombination aus dem Sefar-Architecture-IA-95-CL-Gewebe und dazu passenden Deckenmodulen.
Große Dimensionen intelligent gelöst
Das Lightframe-Konzept basiert auf einem modularen System. Dabei nehmen detaillose – und dadurch die Raumcharakteristik nicht verändernde – Leichtmetallrahmen sowohl die Spanneinrichtung als auch die Geweberänder unsichtbar auf. Halterungen, Beleuchtungskörper und Kabel werden in einer speziellen Technikschiene untergebracht. Bei der Verbindung mehrerer Elemente, wie es auch im Museum Folkwang der Fall ist, sorgen Lock-Schrauben für die nötige Vorspannung, um auch große Flächenmaße zu realisieren.
In der 1.400 m² großen Lichtdecke über der stützenfreien Halle wurden insgesamt 514 „schwebende” Lightframe-Module verbaut. Dieses Konzept kommt den ausstellungsspezifischen Anforderungen entgegen: Die modulare Anordnung des Deckenrasters erlaubt es, Laufschienen für hängende Trennwandelemente aufzunehmen. Auf diese Weise gibt die Lichtdecke auch die Einteilung für die wechselnde Raumstruktur vor.
Neben seiner lichttechnischen Eigenschaft mit einer Lichttransmission von mehr als 95% übernimmt das Sefar-Gewebe wesentlich die Schallabsorption - eine Grundanforderung für die Gestaltung eines reduzierten Ausstellungsraumes ohne eigene Elemente, die den Schall aufnehmen könnten. Darüber hinaus soll der textile Charakter der Lichtdecke unmerkbar, aber doch spürbar, eine angenehme Raumatmosphäre innerhalb der klaren Formensprache des gesamten Gebäudes schaffen.
Weitere
Informationen zu Lichtdecken können per
E-Mail an Sefar angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Gussglas aus Mannheim für den „Lichtregen“ im Louvre von Abu Dhabi (19.1.2018)
- 2.000 umgerüstete Lichtfelder im Düsseldorfer Kunstpalast (3.5.2017)
- Wie im Bündner Kunstmuseum Chur Exponate ins rechte Licht gerückt werden (5.11.2016)
- Optec LED Konturenstrahler: Ercos neuster Beitrag für museale Gemäldepräsentationen (10.9.2014)
- Uni Stuttgart und Linden-Museum erforschen Museumsakustik (6.2.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flächenlicht „Knauf Daylight” bietet künstliches Tageslicht aus der Decke (28.11.2011)
- Wellenförmige Metall-Lamellendecke mit wählbaren Radien neu von Lindner (28.11.2011)
- Licht statt Leuchten: anschlussfertige Großflächenleuchten für den Trockenbau (3.11.2011)
- Gebündeltes Fachwissen zum Thema Tageslicht-Architektur (31.10.2011)
- Neue wärmebrückenoptimierte Lichtbänder von Essmann (22.10.2011)
- Fünf Regeln vom FVLR für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern (22.10.2011)
- Velux Architekten-Wettbewerb 2012 unter dem Motto "Tageslicht + Raumwandel" (10.10.2011)
- Der International Velux Award 2012 sucht den Lichtgestalter von morgen (18.9.2011)
- Buchvorstellung: Lexikon für Ladenbau und Ladenmarketing (3.9.2011)
- Transluzente Wabenpaneele von Wacosystems für Innen-, Laden-, Messebau (2.9.2011)
- AG horizont gewinnt Velux Architekten-Wettbewerb (22.8.2011)
- Dimmbare Dachverglasung von EControl (6.7.2011)
- Neue Energiesparfolie für Tageslicht nutzende Dächer und Fassaden (27.5.2011)
- Licht statt Leuchten: Lichtdecken ermöglichen maximale Funktion bei minimaler Dominanz (18.5.2011)
- Kreative Bühnenbilder mit transluzenten Paneelen (1.3.2011)
- Textile und polymere Membranen in der Innenarchitektur (1.3.2011)
- Ferrari World Abu Dhabi und ein 10.000 qm großer "Lichttrichter" (25.11.2010)
- Lichtdecken und -wände - Konzentration auf das Wesentliche (30.7.2008)
- LEDs - mehr als nur eine neue Lichttechnologie (11.4.2008)
- Ciling-Spanndecke schützt Nofretete (25.3.2008)
siesiehe zudem:
- Tageslicht, Leuchten, Deckenverkleidung, Lichtsteuerung und Lichttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Beleuchtung, Raumakustik, Trockenbau und Licht bei Baubuch / Amazon.de