Bauunternehmen erweitert seine Hauptverwaltung modular und wandelbar
(20.9.2011) Die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG im niedersächsischen Papenburg wurde 1872 gegründet und ist heute als Generalanbieter von Bau- und Dienstleistungen national und international tätig. Für den Anbau an die Hauptverwaltung wurde ALHO als Spezialist für Modulbauweise engagiert, weil der Bauherr Flexibilität brauchte und gelassen einem eventuellen erneuten Erweiterungsbedarf entgegensehen wollte.
Der Bauherr - immerhin selber ein Bauunternehmen - legte die Fundamente; ALHO übernahm den Bau ab Oberkante Fundament. Im Rahmen des realisierten Modulrasters von 4,50 m ist das neue Verwaltungsgebäude erweiterbar und erfüllt so die Flexibilität, die ein dynamisches Unternehmen in dieser Branche benötigt.
Insbesondere im Hinblick auf eine mögliche weitere Expansion in einigen Jahren wählte der Bauherr ein Gebäude aus Modulen. In 7 Wochen entstanden 20 neue Büro- und 3 Besprechungsräume in 25 Raummodulen und erhöhen so die Arbeitsplatz-Kapazitäten erheblich. Über einen Verbindungsgang ist der Erweiterungsbau direkt an den bestehenden Unternehmenssitz angeschlossen und somit gut in die Arbeitsabläufe eingebunden.




Alle drei Büroebenen haben jeweils eine eigene Teeküche, einen Toilettenbereich und einen Besprechungsraum. Die Sekretariate, Besprechungsräume und der größte Büroraum im Erdgeschoss wurden bei der Herstellung der Module mit Bodentanks ausgerüstet, welche gute Installationsvoraussetzungen für Telefon und EDV gewährleisten.
Im zweiten Obergeschoss kann der großzügig bemessene Besprechungsraum durch eine mobile Faltwand in zwei rund 22 m² große Räume aufgeteilt werden. Im ersten und zweiten Stock gibt es außerdem ein als Empfang offen gestaltetes Sekretariat. Das Treppenhaus und der Verbindungsgang zum Bestandsgebäude sind mit Naturstein gefliest.
Die Fassaden sind geprägt von großen Wellaluminium-Flächen, großzügigen Verglasungen und horizontalen Brüstungsbändern aus erlefarbenen Basaltwerkstoffplatten. An der Südseite ergänzen Aluminium-Jalousetten vor den Kunststofffenstern in den Büroräumen das moderne Erscheinungsbild. Der Verbindungsgang setzt sich davon mit geschosshohen Aluminium-Fenstern mit Wärmeschutzverglasung ab.
Weitere
Informationen zur Modulbauweisekönnen per
E-Mail an ALHO angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ALHO Systembau GmbH
- Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG
- Neues Erscheinungsbild der ALHO Gruppe (14.2.2011)
- Hamburgs neues Schulkonzept verlangt(e) viele neue Schulräume (20.2.2012)
- Graeff baut Kindergarten für John-Deere-Europazentrale (20.2.2012)
- Bedarf an Kindergärten und KiTas steigt, Modulbausysteme können aushelfen (20.2.2012)
- Temporärer Verwaltungsbau gemäß EnEV-Standard für Max Bögl von ALHO (20.2.2012)
- Mobile Mietgebäude aus dem Katalog - konkret aus dem neuen Kleusberg-Katalog (20.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Thermografische Messungen klären Wärmebrückenfreiheit von Modulbauten (20.9.2011)
- Regionale Bauformen auch beim Gewerbebau ... in Holz (20.9.2011)
- Betreuungsplätze für Kleinkinder: per Gesetz geregelt und modular umsetzbar (19.8.2011)
- ALHO zeigt wirtschaftlichen Modulbau auf der MEDICA 2010 (9.11.2010)
- Mobilien machen flexibel: Pförtnerhäuschen am Stück (21.11.2009)
- Realschule bekommt Passivhaus-Fertigteil-Hülle übergestülpt (7.9.2009)
- Operation Krankenhaus - mit System gelungen (6.7.2009)
- Container-Kita mit Innenhof (5.7.2009)
- Stahlrahmen ermöglicht flexible Raumkonzeptionen (11.11.2008)
- Drei glänzende Geschosse in Modulbauweise für Klinikgebäude(13.10.2008)
- Bauen mit Stahl - Modulbauweise als ökologische Alternative (4.9.2007)
- Gewerbebau und Container auf Baulinks