Bauchemie-Broschüre über die Lagerung und Dosierung von Betonzusatzmitteln
(19.4.2012)
Die Deutsche Bauchemie hat das 2004 erstmals erschienene Merkblatt „Lagerung und
Dosierung von Beton- und Mörtelzusatzmitteln“ neu veröffentlicht. Die 2.
Ausgabe wurde durch eine Projektgruppe des Fachausschusses 2 „BeÂtontechnik“ des
Industrieverbandes überarbeitet. Das achtÂseitige Merkblatt wendet sich vor allem
an Anwender von Beton- und Mörtelzusatzmitteln.
Als organische Produkte können Betonzusatzmittel - wie LeÂbensmittel - bei unsachgemäßer Lagerung verderben. Für die Lagerung und Dosierung sind Sorgfalt und Hygiene deshalb unabdingbar, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Probleme vermeiden lassen sich schon mit einer präzise formulierten und kontrollierten Bestellung von Betonzusatzmitteln, z.B. um Verwechslungen und unnötige LiefermenÂgenüberhänge zu vermeiden. Das Merkblatt listet die in diesem Zusammenhang wichÂtigsten Punkte auf. Gleiches gilt im folgenden Abschnitt dann für die Lagerung der ZuÂsatzmittel. Eine übersichtliche Checkliste enthält die relevanten Positionen zur sachÂgerechten Planung und Wartung des Lagerbereichs.
Das nächste Kapitel bietet Hinweise zur Wartung und Reinigung der Lagertanks. TaÂbellarisch gegenübergestellt sind hier der Anlass, der richtige Zeitpunkt und die entÂsprechende Maßnahmenbeschreibung. In übersichtlicher Tabellenform geben die AutoÂren dann Empfehlungen und Hinweise zur Dosierung der Zusatzmittel, so dass für den Nutzer Anwendungsfälle samt Lösungen schnell aufzufinden sind.
Den gestiegenen Umweltanforderungen entsprechend enthält das Merkblatt abschlieÂßend noch Hinweise zur Entsorgung von Zusatzmittel-Restmengen und eingesetzÂtem Spülwasser. Ein Bezugsquellenverzeichnis relevanter Hersteller und Lieferanten rundet das Merkblatt ab.
Das
Merkblatt „Lagerung und Dosierung von Beton- und
Mörtelzusatzmitteln“ kann in deutscher und englischer
Sprachfassung über den Bestellshop des Verbandes unter
deutsche-bauchemie.de > Publikationen > Bestellung
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Sachstandsbericht „Betontrennmittel und Umwelt“ in 4. Auflage erschienen (20.8.2015)
- Forscher aus Sankt Augustin suchen nach klimaschonenderem Zement (24.10.2013)
- DBV-Heft 28 „WU-Bauweisen - Weiße Wannen und Weiße Dächer“ (24.10.2013)
- Erster Colored Concrete Works Award geht 2012 an Sir David Chipperfield (26.11.2012)
- Fliegender Beton: Spektakuläre Schornstein-Sanierung mit ESW-Beton in 200 Metern Höhe (5.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Forschungsprojekt: Mikrorisse im Beton mittels Schallemissionsanalyse aufspüren (19.4.2012)
- Festschrift zum 50. Geburtstag der MC-Bauchemie mit zahlreichen Fachaufsätzen (27.2.2012)
- Sachstandsbericht „Betonzusatzmittel und Umwelt“ neu erschienen (12.2.2012)
- Mapei-Produktkatalog 2012: neue Produkte, neue Gliederung, QR-Codes (12.2.2012)
- Beton-Kalender 2012 zu Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2 (20.12.2011)
- Tagungsband: "Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen" (20.12.2011)
- Neue Broschüre "Gestalten mit farbigem Beton" (14.7.2011)
- Lexikon Betoninstandsetzung bietet Detailwissen in einem schwierigen Spezialgebiet (19.6.2011)
- Zusatzmittel machen Beton für "The Shard" fließfähiger, druckfester, grüner (23.11.2010)
- Beton im Härtetest - robust und säureunempfindlich wie Keramik? (10.5.2010)
- Beschleunigte Betonhärtung dank "Crystal Speed Hardening" von BASF (17.10.2009)
- Der Beton lebt - und altert von der ersten Minute an (4.5.2009)
siehe zudem: