Neues Druckausgleichventil erhöht Warmwasserkomfort an Waschtischen
(23.3.2014; SHK Essen-Bericht) (Nicht nur) für den ArmatuÂrenhersteller Schell ist ein wohltemperierter gleichmäßiger Wasserfluss am Waschplatz heute Stand der Technik, den jeder Bauherr verlangen kann. Doch unterschiedliche Drücke auf der Warm- und Kaltwasserleitung können immer wieder zu unangenehmen Temperaturspitzen am Armaturenauslauf führen, die Schell mit dem „Druckausgleichventil PBV“ beÂherrschbar machen will.
Entwicklungsbedarf sah Schell in erster Linie für die KombiÂnation von sensorgesteuerten Waschtischarmaturen mit Kleindurchlauferhitzern. Für sie entscheiden sich PlaÂner von öffentlich-gewerblichen Sanitärbereichen immer häuÂfiger, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen TrinkwasserverÂordnung. Doch die Technik macht bei dieser GerätekonstelÂlation Probleme:
- Beim Durchfliesen des Wassers durch den Kleindurchlauferhitzer geht ein Teil des Drucks verloren.
- Die unterschiedlichen Armaturenanschlussdrücke können dann in den Mischern der Sensorarmaturen zu einer Kaltwasserbeimischung führen. Vor allem im WinÂter wird dieser Komfortverlust als unangenehm empfunden.
Aber auch an herkömmlichen Waschtischinstallationen, die das Warmwasser über eine zentrale Anlage beziehen, beklagen Nutzer häufig abweichende TemperaturÂen. Diese Druckschwankungen sind für den Verbraucher nicht nur lästig, in sensiblen Bereichen wie Kinderbetreuungsstätten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beÂsteht ggf. dann Verbrüh- oder Schockgefahr. Das neuentwickelte „DruckausgleichÂventil PBV“ versteht sich gerade hier als wirkungsvolle Präventivmaßnahme.
Als kleines eigenständiges Bauteil, das speziell für Waschtisch-Armaturen entwickelt wurde, findet das neue „Druckausgleichventil PBV“ unter jedem Waschtisch Platz. Dort verbessert es das Mischverhalten der Waschtischarmaturen, indem es die oftÂmals niedrigeren Drücke auf der Warmwasserseite den Drücken auf der KaltwasserÂseite angleicht. Auf diese Weise werden ungewünschte Kaltwasserbeimischungen an Sensorarmaturen verhindert. Positive Ergebnisse lassen sich auch bei EinhebelarÂmaturen erzielen: Durch die annähernd gleichen Anschlussdrücke ist ein sehr breiter Einstellbereich der Mischwassertemperatur möglich. Zudem lässt sich die gewünschÂte Warmwassertemperatur schnell und äußerst präzise einregulieren, was obendrein Wasser spart.
Montiert wird das kreisrunde Bauteil mit etwa 75 mm Durchmesser direkt vor der Sensor-, Selbstschluss-, Einhebel- oder Zweigriff-Armatur. Dort arbeitet es selbstÂtätig ohne den Einsatz von Fremdenergie - weder Batterie noch Netzanschluss sind erforderlich. Alle Werkstoffe sind KTW-geprüft und erfüllen die Anforderungen nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 270. Im Gehäuse sind auch zwei Rückflussverhinderer integriert.
Als Zubehör hält Schell außerdem ein „Anschlussset PBV“ für Kleindurchlauferhitzer bereit. Es besteht aus den Schlauchleitungen „Schell Clean-Flex S“ und einem T-Stück für den Anschluss zum Druckausgleichventil.
Weitere
Informationen zum Druckausgleichventil PBV können per
E-Mail an Schell angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Raumsparender Waschbeckenablauf von Geberit für mehr Platz unterm Waschtisch (13.10.2021)
- Neue Schell-Themenbroschüren zu Pflege, Infrastruktur, Sport, Gastgewerbe, ... (24.7.2015)
- Generationswechsel bei Clage-Klein-Durchlauferhitzern (14.7.2014)
- Rückruf von AEG Warmwasser-Wandspeichern, produziert zwischen 9/2013 und 4/2014 (24.6.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Grohe Powerbox, ein Wasserkraftwerk für elektronische Armaturen (23.3.2014)
- HANSASENSeTION: neue Hansa-Technik für berührungslose Armaturen (23.3.2014)
- < 10 cm: Flacher Kompakt-Durchlauferhitzer für die Küche neu von Stiebel-Eltron (21.3.2014)
- Elektro-Kleinspeicher und solarfähiger Elektro-Durchlauferhitzer neu von Junkers (21.3.2014)
- Neue Programmier- und Diagnose-Software für elektronische Schell-Armaturen (25.3.2013)
- HyTwin: Neues Hygiene-System von Schell und Kemper verhindert Stagnation in Trinkwasserleitungen (22.3.2013)
siehe zudem:
- technische Armaturen, elektronische Armaturen, dezentrale Warmwasserbereitung, öffentliche Sanitärräume auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Sanitärinstallation, Sanitärtechnik und Heizung bei Baubuch / Amazon.de