Heizen und Kühlen über die Decke à la PYD mit bis zu 37% mehr Aktivierung
(7.7.2018; SHK- bzw.
IFH/
Das PYD-ALU Topmodul lässt sich sowohl hinter Akustikdecken als auch hinter einer Gipskartondecke montieren. Typisch für den Hersteller ist dabei das profilierte Aluminiumleitblech - siehe beispielsweise auch den Beitrag „PYDs Thermoleitblech auch im Trockenbau“ vom 29.6.2017.
Vielfach werden Heiz- und Kühldeckenmodule zwischen die CD-Profile einer abgehängten Decke eingelegt und montiert, was die aktivierbare Fläche erheblich verringert. Das ist beim PYD-ALU Topmodul anders: Das zum Patent angemeldete System überspannt die gesamte Unterkonstruktion und lässt sich mit den speziellen PYD-Modulhaltern werkzeuglos im Feinrost der Decke befestigen. Da das Systemrohr erst nach dem Befestigen der PYD-ALU Topmodule verlegt wird, sind auch keine Rohrverbindungen in der Systemfläche nötig. Das spart viel Zeit und Aufwand auf der Baustelle.
Voraussetzung für das Verlegen der Module ist eine bauseitige Unterkonstruktion mit einem Grobrostabstand von 1.200 mm und einem Feinrostabstand von je 250 mm.
Für eine flexible Montage sind die Grundmodule in vier Ausführungen verfügbar. Durch eingelassene Sollbruchstellen ist jedes Modul in bis zu 16 Segmente teilbar. Dadurch lassen sich Lichtschächte oder Revisionsöffnungen leicht aussparen und gleichzeitig die maximal mögliche Deckenoberfläche mit den Segmenten bekleiden.
Geschäftsführer Stefan Ilsanker sieht einen großen Mehrwert des Produkts für Bauherren, Planer und Nutzer: „PYD-ALU Topmodul ergänzt einerseits unser Produktportfolio um den Bereich ‚Decke’. Andererseits schaffen wir mit dem Deckenheiz- und Deckenkühlsystem eine perfekte Alternative zur Fußbodentemperierung. Denn wenn sowieso eine Unterdecke geplant ist, lässt sich das PYD-System ideal und platzsparend einbinden. PYD gibt 10 Jahre Systemgarantie auf sein PYD-ALU Topmodul.“
Das System soll ab Ende 2018 im Handel zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu PYD-ALU Topmodul können per E-Mail an PYD-Thermosysteme angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Aus mi-Heiztechnik wird PYD-Thermosysteme - inklusive neuer Führung (28.12.2020)
- InfraEff: TU Kaiserslautern und Kübler Ludwigshafen forschen für die Hallenbeheizung der Zukunft (17.8.2020)
- Lehmheizung und -kühlung rundet Purmo-Programm ab (24.7.2019)
- Neuartige Lehmklima-Decke mit elektrischem Heizsystem (29.11.2018)
- Plafotherm AirHybrid: Lindner baut Heiz-/Kühldecken zum Hybrid-Lüftungssystem aus (10.7.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Acht Mal Klima-Effizienz-Forum mit Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder 2018
- Schalldämmende Heiz- und Kühldecken neu von Zehnder (6.7.2018)
- Leichte Deckenstrahlprofile zum Heizen und Kühlen bis 16 m Raumhöhe (6.7.2018)
- Neue Heiz- und Kühldecken auf Graphit-/Ecophit-Basis für hohe Leistungen (22.6.2017)
- Hochwertige Oberflächenoptiken für Heiz- und Kühldecken von Zent-Frenger (22.6.2017)
- Neue Zehnder-Deckenstrahlplatten zur Beheizung größerer Hallen (7.9.2016)
- Zehnder will die Effizienz von Heiz- und Kühldecken mit D-Profilrohren weiter erhöhen (1.8.2014)
siehe zudem:
- Klimatisierung von Gebäuden im Raumlufttechnik-Magazin sowie Deckensysteme im Innenausbau-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de