GaLaBau in gewohnter Form für 2020 abgesagt; Alternativkonzept in Arbeit
(16.6.2020; Hinweis vom 15.7.2020: Auch digitale GaLaBau 2020 ist abgesagt!) Die NürnbergMesse hat in Abstimmung mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) entschieden, die GaLaBau 2020 nicht wie eigentlich geplant durchzuführen. „Diesen Schritt gehen wir nicht unüberlegt und erst nach reiflicher Prüfung", so Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung, NürnbergMesse. „In unsere Entscheidung, dass die GaLaBau erst 2022 wieder wie gewohnt in Nürnberg stattfinden wird, flossen maßgeblich die Wünsche unserer Aussteller und Besucher mit ein."
Frau Wolf erinnerte heute noch einmal daran, dass die GaLaBau eine Erlebnismesse ist: „Sie lebt insbesondere von Live-Demonstrationen, Wettbewerben und der Möglichkeit, Maschinen, Geräte und Materialien anzufassen und auszuprobieren. Auch wenn unsere Kunden den Bedarf haben, Kontakte zu knüpfen und sich über neue Produkte zu informieren, sind die Bedenken in der Branche aufgrund der Covid-19 Pandemie einfach zu präsent, um eine GaLaBau im gewohnten Format stattfinden zu lassen."
Bilder von der GaLaBau 2018 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder GaLaBau mit umfangreichem Rahmenprogramm ... |
Alternativkonzept 2020
Die Messegesellschaft will den Herbsttermin 2020 aber wohl nicht ganz aufgeben und arbeitet an einem hybriden Alternativkonzept mit virtuell begleiteten Präsenzveranstaltungen: „Denkbar wäre beispielsweise, verschiedene Rahmenprogrammpunkte der GaLaBau, Fachforen oder auch Produktpräsentationen vor Ort auf dem Außengelände abzuhalten und virtuell zugänglich zu machen," sagte Frau Wolf heute und empfahl: „Behalten Sie sich also den diesjährigen Herbsttermin auf alle Fälle im Kalender!"
Save the Date 2022
Turnusgemäß soll die nächste „echte" GaLaBau wieder vom 14. bis 17. September 2022 im Messezentrum Nürnberg stattfinden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
- Verbände (BGL, bdla, BdB, DNR und ZVG) fordern Konjunkturprogramm für kommunales Grün (20.5.2020)
- Vier Monate vor der GaLaBau: Stimmung der Branche und Stand der Vorbereitungen (18.5.2020)
- Springbrunnen als Keimschleuder bannen (23.4.2020)
- Reduzierter Verkehrslärm dank lärmarmem Aufbau von Pflasterklinkerflächen (21.4.2020)
- HDB hat technisches Positionspapier „BIM im Spezialtiefbau" überarbeitet (17.3.2020)
- Im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 2019 fast 6,3% mehr Umsatz (19.2.2020)
- Neue BuGG-Fachinformation „Geeignete Gehölze für Dachbegrünungen" (6.2.2020)
- Bauprojekte bedrohen urbane Grünflächen (in Stuttgart und Berlin) (3.1.2020)
- GaLaBau 2018 schließt trotz (oder wegen?) gutem Wetter mit Besucherrekord (16.9.2018)
siehe zudem:
- GaLaBau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Amazon