GEZE INAC verspricht Zutrittsmanagement mit niedrigem Investitionsaufwand
(17.12.2020) GEZE hat sein Angebot im Bereich moderner Identifikations- und Steuerungssysteme erweitert: Das Zutrittskontrollsystem INAC lässt sich mit vergleichsweise niedrigem Investitionsaufwand stand-alone sowie als Ergänzung der Gebäudeautomation im GEZE-Cockpit betreiben. In der Standard-Version managt INAC bis zu 60 Zutrittspunkte, in der erweiterten Version bis zu 120.
Zugangsmanagementsysteme müssen diversen Anforderungen entsprechen; für die Nutzer am wichtigsten sind: einfache Bedienung und hohe Zuverlässigkeit. Komplexe Identifizierungsprozeduren sind nicht nur fehler- und störanfällig, sondern überstrapazieren auch schnell die Kooperationsbereitschaft ihrer Nutzer. INAC setzt deshalb auf die hauseigenen GCVR 800-RFID-Leser - mit oder ohne PIN-Tastatur.
Softwareseitig arbeitet INAC browserbasiert: Über die Benutzeroberfläche, die auf jedem PC oder internetfähigem mobilen Endgerät angezeigt werden kann, haben die Sicherheitsverantwortlichen Zugriff auf einzelne Türen und Zugänge. Zusätzliche Controller-Module lassen sich leicht integrieren und konfigurieren. Die Software erlaubt auch multioptionale Funktionsbelegung der Leser und verspricht hohe Verfügbarkeit aller relevanter Daten. Das System verarbeitet kontinuierlich Statusmeldungen der Zugänge. Störungen, unautorisierte Eintritte oder Manipulationsversuche werden sofort gemeldet und sind eindeutig zu identifizieren. Bei Bedarf sind alle Informationen jederzeit vollständig abrufbar. INAC läuft auch als Applikation auf dem GEZE-Cockpit, das sich einfach in ein übergeordnetes Gebäudeleitsystem integrieren lässt - siehe auch Beitrag „GEZE startet den Verkauf des neuen Gebäudeautomationssystems Cockpit“ vom 8.12.2017.
Weitere Informationen zum
Zutrittskontrollsystem INAC können per
E-Mail an GEZE angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Formschöne Karusselltür Revo.PRIME von GEZE mit schmalen Profilen und geringer Kranzhöhe (24.5.2023)
- AccessOne von CES kombiniert konventionelle Zutrittskontrolle mit mechatronischer Schließtechnik (5.11.2021)
- Opendor von Interflex: neues batteriebetriebenes Schließsystem mit „Over-the-Air“-Technologie (5.11.2021)
- Winkhaus erweitert Einsatzbereich seines elektronischen Türbeschlags blueSmart ETB-IM (5.11.2021)
- Siegenia und Nuki kooperieren für ideale Smart Door (20.7.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- blueChip im RheinEnergieStadion nach 14 Saisons gegen blueSmart ausgetauscht (17.12.2020)
- Berührungsfreie Körpertemperatur-Messung inklusive Zugangskontrolle à la Primion (17.12.2020)
- Keypad und Fingerscanner für Haustüren neu von Siegenia mit integrierter Zutrittssteuerung (17.12.2020)
- Neuer elektronischer, leicht zu wartender und einfach nachrüstbarer CES-Beschlag für Innentüren (15.12.2020)
- Aperio H100 von Assa Abloy: Eleganter Türdrücker mit integrierter, drahtloser Zutrittskontrolle (15.12.2020)
- Elektronischer Türbeschlag neu für das blueSmart-Zugangskontrollsystem von Winkhaus (16.1.2020)
- Zutritt per Smartphone à la Dormakaba für Privathaushalte und kleine Unternehmen (16.1.2020)
- CESeasy: Neue Produktfamilie von CES für digitale Kurz- und Langzeit-Schlüssel (26.6.2018)
- Update für blueCompact, das elektronische Schließsystem für kleinere Betriebe und Wohnhäuser (8.5.2018)
siehe zudem:
- Zugangs-/Zutrittskontrollen im Türen-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Türen bei Baubuch / Amazon.de