Plasma-Filter von Mitsubishi Electric zum Schutz gegen Viren und weitere Schadstoffarten
(24.8.2021) Mitsubishi Electric hat eine neue Generation seiner Plasma-Quad-Plus-Filtertechnologie für Klima-Innengeräte vorgestellt. Kernelement ist eine Hochspannungselektrode, die durch Entladung Plasma freisetzt und dadurch Viren, Bakterien, Allergene und Schimmel neutralisiert. Das verbleibende geladene PM2,5 (Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 µm) und Staub werden vom Filter absorbiert. Die Spannungsversorgung des Filtersystems kann vom Innengerät abgegriffen werden. Der Hersteller empfiehlt den Einsatz eines Filtersystems mit Plasma-Quad-Plus-Filtertechnologie sowohl für gewerbliche als auch für private Räume.
Nachrüstung möglich
Mit der neuen Plasma-Quad-Plus-Generation lassen sich jetzt diverse Klima-Innengeräte von Mitsubishi Electric ergänzend zu den serienmäßigen Luftfiltersystemen mit einer weiteren Filtertechnologie nachrüsten.
So steht für sämtliche Wandgerätemodelle der Kompakt-, Deluxe- und Premium-Serien ein Nachrüstsatz zur Verfügung, der unkompliziert vom Fachhandwerker installiert werden kann.
Die Nachrüstung von Kanaleinbaugeräten lässt sich je nach Einbausituation über zwei unterschiedliche Montagevarianten erledigen:
- Bei freier Luftansaugung - beispielsweise in einer Zwischendeckenkonstruktion - wird das Filtersystem unmittelbar hinter dem Luftansauggitter in den geräteseitigen Lufteinlass platziert.
- Für Systeme, die mit einem Luftkanal ausgestattet sind, steht ein spezieller Filterkasten zur Verfügung, der zwischen dem Kanal und dem Lufteinlass am Gerät installiert werden kann.
Für Deckenkassetten stellt das Unternehmen ebenfalls einen speziell entwickelten Plasma-Quad-Connect-Filter als Nachrüstsatz zur Verfügung. Bei einer Neuinstallation oder auch bei einem neuen Projekt kann die leicht modifizierte Gehäuseabmessung entsprechend der bauseitigen Situation vor Ort im Vorfeld der Planungen schon berücksichtigt werden. Bei einer nachträglichen Installation lässt sich der Plasma-Quad-Connect-Filter über ein spezielles Gehäuse unauffällig am Innengerät platzieren. Dabei wird das Filterelement in einen kompakten Zwischenrahmen zwischen der Blende und dem Chassis des Gerätes eingesetzt.
Weitere Informationen zu
Klima-Innengeräten mit Plasma-Quad-Plus-Filtertechnologie können per
E-Mail an Mitsubishi Electric angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue PUMY-Systeme von Mitsubishi Electric mit Kältemittel R32 (2.9.2021)
- Raumklimageräte mit nanoe X-Luftreinigung der 3. Generation (2.9.2021)
- WLAN-Dongle und Smartphone-App für Klimageräte von Remko (2.9.2021)
- Panasonic informiert über seine förderfähigen Klimasysteme für private und gewerbliche Anwendungen (31.8.2021)
- x-well hygienic: elektrostatischer, flexibel montierbarer Luftfilter nicht nur für Kermi-Anlagen (24.8.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Drittlabore bestätigen luftreinigende nanoe X-Wirkung gegen SARS-CoV-2 (24.8.2021)
- x-well hygienic: elektrostatischer, flexibel montierbarer Luftfilter nicht nur für Kermi-Anlagen (24.8.2021)
- HepaBooster von AiolosAir zur Aufrüstung von Bestandsanlagen und als Stand-alone-Umluftgerät (4.6.2021)
- CoClean-up: Virenfreie Luft durch Raumlüfter mit kalter Verbrennung von zwei Fraunhofer-Instituten (4.6.2021)
- Elektronische Luftreinigung inklusive UV-C Bestrahlung neu von Honeywell (7.1.2021)
- Senkung des SARS-CoV-2-Übertragungsrisikos à la Daikin (12.11.2020)
- Signify expandiert im Bereich Luft- und Oberflächen-Desinfektion per UV-C-Licht (27.7.2020)
- Plasma-Luftionisierung soll Coronavirus um 99% reduzieren können (23.6.2020)
- Lufthygiene mittels UV-C-Entkeimung à la BÄRO (23.6.2020)
siehe zudem:
- Klimatechnik und Lüftungstechnik sowie -zubehör im Raumlufttechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Raumlufttechnik bei Baubuch / Amazon.de