IWR: Mehr als 2 Mio. Batteriespeicher in Deutschland
(17.9.2025) In Deutschland sind mittlerweile mehr als 2 Mio. Batteriespeicher in Betrieb. Grundlage ist eine Auswertung des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR). Von Januar bis Juli 2025 wurden über 318.000 neue Anlagen mit rund 2.088 MW Leistung und 3.868 MWh Speicherkapazität in Betrieb genommen.
„Die Anzahl der installierten Speicher hat mit über 2 Mio. Anlagen einen wichtigen Meilenstein überschritten. Die Vielzahl aktueller Planungsprojekte mit Großanlagen verdeutlicht, dass der eigentliche Markthochlauf unmittelbar bevorsteht”, erklärt Norbert Allnoch, Leiter des IWR.
Im Bundesländervergleich führt Nordrhein-Westfalen mit rund 10.900 neuen Anlagen, gefolgt von Bayern mit etwa 9.950 und Baden-Württemberg mit rund 8.600. Die bestehende Infrastruktur und Industrie machen NRW zu einem potenziellen Standort für Großanlagen.
Für das Gesamtjahr 2025 rechnet das IWR mit etwa 550.000 zusätzlichen Speichern. Ende 2025 könnten damit rund 2,3 Mio. Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16 GW und einer Kapazität von 25 GWh installiert sein.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2025: 5,9 % weniger aus erneuerbaren Energien (8.9.2025)
- DIW-Studie: Wasserstoffproduktion kein Risiko für Deutschlands Wasserversorgung (22.8.2025)
- Sunstyle entwickelt blendfreie Solardächer für sensible Umgebungen (15.8.2025)
- Energy-Charts: Öffentliche Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2025 (14.7.2025)
- HYPAT – Globaler Wasserstoffatlas untersucht Standorte für nachhaltige Produktion (9.5.2025)
siehe zudem:
- Baubetrieb bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Energiespeicher bei Baubuch / Amazon.de