LBS veröffentlicht Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte
(17.9.2025) Die jährlich erscheinende Broschüre der Landesbausparkassen (LBS) liefert einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Zahlen zum Wohnungsmarkt. Neben kurzen Analysen der Teilmärkte für Eigenheime, Eigentumswohnungen und Bauland, werden aktuelle Daten zur Bautätigkeit, zum Wohnungs- und Vermögensbestand sowie zur Wohneigentumsbildung abgebildet.
Wie hoch sind die Baulandpreise? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu Neubauten? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen Fragen soll die Publikation „Markt für Wohnimmobilien” bieten, die von den Landesbausparkassen (LBS) herausgegeben wurde.
Themenkomplex „Wohneigentum und Klimaschutz”
Grafisch aufbereitet und mit kurzen Erläuterungstexten versehen sind außerdem die relevanten gesamtwirtschaftlichen Einflussgrößen, etwa die Entwicklung von Einkommen und Sparquote sowie Baupreisen und Mieten.
LBS-Immobilien-Preisspiegel
Im Heft befindet sich der LBS-Immobilien-Preisspiegel für rund 1.000 Städte und Gemeinden, darunter 80 Großstädte. Die Faltblätter geben einen Überblick über die Marktlage im Neubau und Bestand, wobei jeweils Preisspannen und der am häufigsten anzutreffende Kaufpreis angegeben sind. Basis für den Preisspiegel sowie für die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung ist die traditionelle Umfrage der Landesbausparkassen unter 400 Immobilienvermittlern von LBS und Sparkassen.
Frühjahrsumfrage
Der für die LBS-Analyse „Markt für Wohnimmobilien” erhobene Preisspiegel im Frühjahr 2025 für gebrauchte Immobilien zeigt noch einen leichten Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr. Er fiel allerdings weniger kräftig aus als zunächst erwartet und deutlich schwächer als 2024 (siehe Grafik: Preisveränderung). So kosteten im Frühjahr 2025 z.B. Einfamilienhäuser 2,1 % weniger als ein Jahr zuvor, im Frühjahr 2024 hatte der Preisrückgang noch bei 11% gelegen. Ältere Reihenhäuser waren zuletzt sogar schon wieder preisstabil.
Die Perspektiven für die Wohneigentumsbildung lassen sich besonders gut an der Entwicklung im Marktsegment der Einfamilienhäuser ablesen. Die Nachfrage nach freistehenden Einfamilienhäusern aus dem Bestand wird nach Einschätzung der Immobilienexperten 2025 in fast ganz Deutschland wieder steigen – nach zwei sehr schwachen Vorjahren.
Weil sich auch das Angebot an gebrauchten Einfamilienhäusern fast flächendeckend weiter positiv entwickeln dürfte, rechnen die meisten Befragten damit, dass die Preise für Einfamilienhäuser im Bestand bis Ende des Jahres eher seitwärts tendieren, also allenfalls leicht steigen oder nachgeben.
Alle Ergebnisse mit interaktiven Karten und Such- und Filterfunktionen stehen unter: lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de zur Verfügung.
Die Broschüre steht zum kostenlosen PDF-Download unter lbs-markt-fuer-wohnimmobilien.de/heruntergeladen bereit.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Postbank Wohnatlas 2025: Energieeffizient wohnen – hier lohnt sich der Immobilienkauf (5.9.2025)
- Sanierungspläne scheitern oft an Kosten und Handwerkermangel (14.8.2025)
- Häuserpreisindex: Preise für Wohnimmobilien im 1. Quartal 2025 um 3,8% gestiegen (1.7.2025)
- Postbank Wohnatlas 2025: Hier gewinnen Immobilien bis 2035 an Wert (12.5.2025)
- BAFA-Förderkompass 2025 erschienen (24.4.2025)
- Ipsos-Wohnstudie: Ein Häuschen im Grünen und gute Infrastruktur (25.3.2025)
- BBSR: Wohnungsbedarfsprognose bis 2030 (21.3.2025)
siehe zudem:
- Immobilien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung,Bauvertrag, Baurecht bei Baubuch / Amazon.de