Fraunhofer IEG entwickelt Großwärmepumpen-Infoportal für Hessen
(18.9.2025) Im Auftrag der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) des hessischen Wirtschaftsministeriums hat das Fraunhofer IEG ein neues Großwärmepumpen-Infoportal entwickelt. Grundlage ist die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanzierte Datenbank WinPro. Die Webseite liefert einen umfassenden Überblick über verfügbare Produkte, Hersteller sowie bereits realisierte und geplante Projekte.
Fabian Ahrendts vom Fraunhofer IEG: „Wir setzen dort an, wo bisher oft Unsicherheit herrschte – bei der Orientierung im Markt und der Auswahl passender Technologien.” Neben praxisnahen Erkenntnissen aus der eigenen angewandten Forschung werden auch Informationen aus frei zugänglichen Quellen integriert und Einträge von Marktteilnehmern redaktionell geprüft. Das Portal soll kontinuierlich aktualisiert und künftig um reale Messdaten aus Prüfständen und Feldanwendungen ergänzt werden. Hierfür betreibt das Fraunhofer IEG Forschungsanlagen für Hochtemperatur-Wärmepumpen in Bochum und Cottbus.
Marktüberblick und Datenbankfunktionen
Das europaweit einzigartige Portal stellt detaillierte Informationen zu Großwärmepumpen und Herstellern bereit. Über vielfältige Filteroptionen – etwa zu Leistungs- und Temperaturbereichen oder Kältemitteln – können Betreiber gezielt nach passenden Lösungen suchen. Zusätzlich bietet die Datenbank Einblicke in geplante und umgesetzte Projekte in Deutschland sowie Hintergrundwissen zu Technologien, Kältemitteln und Verschaltungsvarianten. Ein integrierter Wirkungsgrad-Rechner ermöglicht den Vergleich der Effizienz unterschiedlicher Systeme.
Die Auswahl geeigneter Großwärmepumpen hängt stark von lokalen Gegebenheiten ab (Kältemittel, Verdichtertechnologie, Bauform oder Verschaltung). Ziel ist es, Planern und Betreibern von Wärmenetzen ebenso wie energieintensiven Industrien transparente Informationen für den Einsatz praxisgerechter Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Großwärmepumpen als Schlüsseltechnologie
Mit Blick auf steigende Anforderungen in hohen Temperatur- und Leistungsbereichen rücken Großwärmepumpen zunehmend in den Fokus. „Mit dem neuen Infoportal schließen wir eine entscheidende Informationslücke auf dem Weg zu klimaneutralen Wärmenetzen und Industrieprozessen”, erklärte der hessische Energieminister Kaweh Mansoori. Großwärmepumpen erzeugen zuverlässig Wärme bis 200 °C und in Kombination mit Dampfkompressoren sogar bis 300 °C. Damit lassen sich Prozesse in Metallverarbeitung oder Chemie abdecken, die bislang von fossilen Energien abhängig sind. Stattdessen können erneuerbare Quellen wie Flusswasser, Luft oder Abwärme aus Industrie und Rechenzentren genutzt werden.
Das Großwärmepumpen Info-Portal ist ab sofort online verfügbar unter
grosswaermepumpen-info.de.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Tecalor: Vor-Ort-Seminare zu Next Level-Wärmepumpen (11.9.2025)
- Bosch schließt Übernahme des HVAC-Geschäfts von Johnson Controls ab (6.8.2025)
- Systemair stellt neue Großwärmepumpe Polarix R290 vor (21.7.2025)
- Ausbau des digitalen Angebots für Aquarea von Panasonic (18.7.2025)
- Empur: Smarte Steuerung für Flächenheizung und Kühlung (17.7.2025)
- Carrier: Neue AquaForce 30XW(H)VZE für Industrie, Gewerbe und Rechenzentren (17.7.2025)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien- und im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen und Heizungen bei Baubuch / Amazon.de