dena-Gebäudereport: Energiewende im Gebäudebereich stagniert
Der Endenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden stagnierte von 2010 bis 2016 auf hohem Niveau. Das geht aus dem aktuellen Gebäudereport 2018 der Deutschen Energie-Agentur (dena) hervor.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 20.05.2025, 17:43 Uhr
- erste Veröffentlichung: 22.05.2018, 21:25
- letzter Lesezugriff: 20.05.2025, 10:47 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0757.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2018/0757.php4
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "dena-Gebäudereport: Energiewende im Gebäudebereich stagniert" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Wohnungswirtschaft und Mietervertreter fordern Unterstützung für die energetische Gebäudesanierung (17.9.2019)
- Wie verteilt sich der Stromverbrauch in einem Privathaushalt, und wie lässt er sich senken? (31.1.2019)
- Whitepaper über die globale Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden (18.12.2018)
- Dena empfiehlt branchenspezifische Lösungen für mehr Energieeffizienz bei Nichtwohngebäuden (4.11.2018)
- Deloitte Studie: Erneuerbare Energien auf der Überholspur (21.10.2018)
- Ohne einfache Antworten: Metastudie zur Wirtschaftlichkeit energieeffizienten Bauens (14.10.2018)
- Heizkosten-Prognose 2018: Heizen mit Heizöl teurer als Heizen mit Erdgas (10.10.2018)
- Energieverbrauch privater Haushalte fürs Wohnen 2017 erneut gestiegen (7.10.2018)
- Deutscher Solarpreis 2018 achtmal vergeben (16.9.2018)
- BINE-Themeninfo: Gebäude und Sektorkopplung entlasten Stromnetze (3.7.2018)
- Eine Million Eigenheime ernten künftig Sonnenstrom in Deutschland (24.6.2018)
- The smarter E Europe feiert Premiere mit rund 47.000 Besuchern (24.6.2018)
- Strom- und Gaspreise 2017 in der EU nahezu stabil (3.6.2018)
- BUND hat einen Abschaltplan für Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke (4.5.2018)
- interCOGEN 2018 im Juni in Karlsruhe: Flexible KWK im Sinne der Energiewende (3.5.2018)
- Öko-Institut fragt: Bremst Handwerkermangel die Energiewende aus? (2.5.2018)
- Neuer Staatssekretär will sich für technologieoffene Energiewende einsetzen (26.3.2018)
- Nachfrage nach Solarstromspeichern wächst rasant (18.3.2018)
- Feldtests bestätigen erneut Potenzial von Wärmepumpen als wichtigste Heiztechnik der Zukunft (16.2.2018)