GEG-Systemvergleichstool von Buderus online
Seit dem 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es definiert die energetischen Anforderungen an Neubauten sowie Bestandsgebäude und regelt die Nutzung erneuerbarer Energien. Unter anderem fordert das GEG, dass im Neubau ein Teil der benötigten Wärme mit erneuerbaren Energien gedeckt wird.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 23:41 Uhr
- erste Veröffentlichung: 29.11.2020, 20:40
- letzter Lesezugriff: 19.05.2025, 04:44 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2020/1924.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2020/1924.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Wärmespeicher
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "GEG-Systemvergleichstool von Buderus online" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- GEG-Leitfaden der Ziegelindustrie (28.6.2021)
- Rückblick auf das Geschäftsjahr 2020 und Ausblick von Bosch Thermotechnik (21.3.2021)
- Stefan König Nachfolger von Ole Møller-Jensen als Danfoss-Geschäftsführer (28.12.2020)
- Heizanlagen vor Gericht (20.12.2020)
- TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
- Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten (24.11.2020)
- Was sich beim Energieausweis durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert (1.11.2020)
- Anwendungshilfe von HEA und BDEW zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (1.11.2020)
- Buderus erleichtert Einstieg in das „Komfort“-Segment (15.9.2020)
- Buderus schließt BHKW-Partnerschaft mit Tedom (23.8.2020)
- Online-Seminare: GEG 2020 und neue DIN V 18599 (1.10.2020)