Römerziegel Romane - Hausdach mit künstlich gealterter Oberfläche
(2.3.2005) Mit dem Dachziegel "Romane" von Koramic läßt sich jedes Haus mit südländischem Flair eindecken: Romane vereint moderne Technik in der Herstellung mit der typischen Optik eines toskanischen oder provenzialischen Landhauses. Der Ziegel für flach geneigte Dächer wirkt mit seiner künstlich gealterten Oberfläche ungewöhnlich warm und natürlich. Zudem erleichtert eine abgestimmte Kopf- und Seitenverfalzungen die Verlegung: selbst norddeutscher Regen soll zuverlässig abgeleitet werden.

Der Charme älterer Hausdächer in südlichen Ländern, ihre
besondere Patina, entsteht im Laufe von Jahrzehnten. Flechten machen sich breit,
Auswaschungen hinterlassen ihre Spuren. Kurz: Die Natur veredelt die Schräge
nach und nach und schafft ein unregelmäßiges Farbenspiel. Das so geprägte Dach
ist individuell und strahlt Gemütlichkeit aus - ein wichtiger und heute seltener
Eindruck in der technisierten Bauweise. Der Dachziegel "Romane" von Koramic
bringt Natürlichkeit ohne
Wartezeit
auf das Hausdach. Durch spezielle Verfahren bei der Herstellung erscheint
"Romane" von Anfang an verwittert und verbreitet eine mediterrane Atmosphäre.
Der Bauherr oder Renovierer kann aus vier Tönungen wählen. Allen gemein ist das
unregelmäßige Spiel hellerer und dunklerer Stellen: Naturrot ist traditionell
und wirkt warm, Nuanciert wird eher die Freunde erdiger Töne begeistern,
Strohfarben erscheint durch die Mischung roter und gelber Färbungen sehr
lebhaft, Antik vereint beige bis dunkelbraune Töne zu einer ausdrucksstarken
Patina.
"Romane" ist bestens geeignet für flach geneigte Dächer, wie sie in den architektonischen Kulturen Südfrankreichs und Italien üblich, aber auch in Deutschland inzwischen weit verbreitet sind. Die unterste Neigungsgrenze, bis zu der das Dach noch regensicher ist, liegt bei 22 Grad. Mit einer zusätzlichen Unterspannung können Dächer mit bis zu 16 Grad eingedeckt werden. Gibt es ein regensicheres Unterdach, reichen mit "Romane" sogar 12 Grad aus.
Ob Satteldach oder Walmdach, grundsätzlich kann jede Form gewählt werden. Obwohl in der Wirkung altehrwürdig, ist der Römerziegel so belastbar wie ein unbehandeltes Modell. Er trotzt jedem Wetter und starken Winden über Jahrzehnte. Frost ist keine Gefahr. Die raffinierte, doppelte Längs- und Kopfverfalzung bietet selbst bei starkem Regen oder Flugschnee eine optimale Wasserführung. Zudem erleichtert die Verfalzung dem Dachhandwerker die Arbeit. Wie jeder Dachziegel ist "Romane" resistent gegen UV-Strahlung und farbecht. Seine kapillare Struktur macht ihn atmungsaktiv und trägt damit in jeder Jahreszeit zu einem angenehmen Wohnklima bei.
siehe auch:
- Jacobi mit neuem Hohlfalzziegel und Stylist-Farbgebung (16.12.2008)
- Mediterrane Dachziegel von Erlus (15.12.2008)
- Koramic-Broschüre "Mediterrane Dachlandschaften" (10.9.2008)
- "rustique" und "xenon-grau" bei Laumans auf'm Dach (15.5.2007)
- Der neue Holländer ist ein Tondachziegel (15.5.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Ziegel-Dachkeile für komplexe Dachgeometrien (23.2.2005)
- "Kera-Pfanne" im Schieferton und Firstklammer in neuer Qualität (11.2.2005)
- Arge Ziegeldach gibt Folder "Windsogsicherung" heraus (15.11.2004)
- Glasierte und engobierte Kegeldächer aus Biberschwanzziegeln (15.11.2004)
- A•K•A legte Farbspiel "kaminrot geflammt" neu auf (2.11.2004)
- Mönch und Nonne mit und ohne Vermörtelung (23.8.2004)
- gerundetes Chor-Dach? mit Turmdachziegeln kein Problem! (10.8.2004)
- Tondachziegel: Ergoldsbacher Karat jetzt auch für Dachneigungen ab sieben Grad (14.4.2004)
- Lebendig wirkende Ziegeldächer haben Konjunktur (28.9.2003)
- Neue Dachkeramik "Bella Casa" mit mediterranem Flair (8.9.2003)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Dach und Fassade bei Amazon
- Dachdeckung auf Baulinks