Das neue Amphibolin: eine Universalfarbe für innen und außen
(10.4.2005) Amphibolin ist bereits seit 1956 im Markt und unter den Dispersionsfarben ein Klassiker. Durch Forschung und stetige Weiterentwicklung will das Produkt - als Innovation auch auf der Farbe 2005 vorgestellt - nun wieder neue Maßstäbe setzen: Emissionsminimiert, lösemittelfrei und zudem nach dem Caparol Clean Concept rezeptiert, ist das neue Amphibolin eigenen Angaben zufolge die erste E.L.F.-Universalfarbe, die innen und außen einsetzbar ist ("E.L.F." steht eben für "emissionsminimiert, lösemittelfrei").

Amphibolin zeichnet sich seit jeher durch hohen Weißgrad, sehr gute Verarbeitung und Ergiebigkeit sowie höchste Beständigkeit (Naßabriebklasse 1) aus. Anwender schätzen außerdem den edlen seidenmatten Glanz und die bemerkenswerte Farbtonbeständigkeit selbst bei kritischen Farbtönen. So sei die Lichtbeständigkeit von Amphibolin bei intensiven Farbtönen im Gegensatz zu allen anderen wäßrigen Lösungen am höchsten. Eine Eigenschaft, die gerade für die Anwendung im Außenbereich bedeutend ist.
Als weiteres Produktmerkmal wird seitens Caparol herausgestellt, dass Amphibolin über eine hervorragende Haftung verfüge und deshalb auf Untergründen wie zum Beispiel Beton, Putz, Holz, Kunststoff universell eingesetzt werden könne. In Innenräumen eigne sich das dünnschichtige Amphibolin bestens für Capaver-Glasgewebe, da die feinen Strukturen erhalten blieben. Diese Wandbekleidung wird sehr häufig in Hotelhallen, Büros, Krankenhäusern und anderen stark frequentierten Bereichen verwendet. Neben dem Aspekt der strukturerhaltenden Optik, lasse sich Amphibolin hervorragend reinigen und sei darüber hinaus beständig gegenüber Desinfektionsmitteln.
Senkung der Energiekosten durch bessere Remissionswerte
Beim neuen Amphibolin ist es gelungen, den Weißgrad nochmals zu optimieren und den Lichtindex zu erhöhen. Durch den Einsatz von hochwertigem Titandioxid wird eine remittierende Wirkung erreicht und damit eine erhöhte Lichtausbeute in Tiefgaragen, Treppenhäusern und anderen relativ dunklen Räumlichkeiten erzielt: Räume, deren Wände mit Amphibolin versehen wurden, sind bei gleicher Beleuchtung heller, da mehr Licht zurückgeworfen wird. Ein Effekt, der auch emotionale Wirkung besitzt, denn Licht und Helligkeit vermitteln gerade in Objekten wie Tiefgaragen ein Gefühl von mehr Sicherheit.

Wird Amphibolin in großen Hallen eingesetzt, kann mit weniger Licht die gleiche Helligkeit erzielt werden. Das spart Energie und kann sich kostensenkend auswirken. Ein Beispiel hierfür ist DaimlerChrysler. "Durch den Anstrich der Deckenflächen in der Produktionshalle der E-Klasse mit Amphibolin wird somit weniger Beleuchtungsenergie verbraucht", erklärt Caparol-Produktmanager Dr. Stefan Kairies.
Amphibolin hält Fassaden sauber
Amphibolin enthält nanotechnologisch entwickelte Spezialpigmente mit photokatalytischer Wirkung. Außerdem entstehen durch das Verwenden definierter Pigment-Füllstoff-Kombinationen nanostrukturierte Oberflächen, die das Anhaften von Schmutzpartikeln reduzieren.
Im Nanobereich werden modifizierte, photokatalytisch wirkende Pigmente eingesetzt, die Schmutzpartikel "aktiv" abbauen. "Diese Pigmente werden durch Sonneneinstrahlung angeregt. Die dabei freigesetzte Energie ist in der Lage, organische Materialien zu zersetzen. Dadurch entstehen kleinste Mikro-Schmutzpartikel, die kaum noch an der Oberfläche haften und durch die Witterung (Regen) abgewaschen werden", erläutert Alfred Lohmann (Caparol-Technik). Mit entsprechenden Farben versehene Fassaden verschmutzen deshalb weniger, was zum Werterhalt von Objekten beiträgt.
"Die Vorteile für den Verarbeiter liegen auf der Hand", ergänzt Dr. Kairies. "Da Amphibolin universell für alle Untergründe im Innen- und Außenbereich einsetzbar ist, kann man mit diesem Produkt fast alle Untergründe beschichten. Das spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch Kosten. Zudem entfällt die aufwendige Lagerung und der Transport vieler verschiedener Einzelprodukte."
siehe auch:
- Brillux setzt auf Fotokatalyse bei neuer Acryl Fassadenfarbe (20.11.2006)
- Thermo Ceram verspricht multifunktionalen Fassadenschutz (27.9.2006)
- Lotusan jetzt mit TÜV-Zertifikat (12.6.2006)
- Zwei Unternehmen ein Medium: Brillux und Parador kooperieren (17.5.2006)
- Neue Lucite Hausfarbe bremst Fassadenverschmutzung (13.4.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- GekkkoSOL verspricht "Das Ende der Dispersionsfarbe" (15.4.2005)
- Silikatfarbe mit Nanotechnologie für bessere Haftung und Selbstreinigung (12.4.2005)
- Neue Wellness-Farben rücken gesundheitlichen Belastungen zu Leibe (12.4.2005)
- RELIUS Creativ zaubert italienisches Flair an die Wand (12.4.2005)
- Strahlend weiße Wände mit nur einem Anstrich (12.4.2005)
- Spezielle Wandfarbe für diffizile Lichtverhältnisse - z.B. Streiflicht (11.4.2005)
- Bautenfarbe mit "Magic Touch" verspricht "Wände zum Fühlen" (11.4.2005)
- Sto nutzt das größte "Organ" von Gebäuden für ein besseres Raumklima (11.4.2005)
- Mit Farbe Atmosphäre schaffen (11.3.2005)
- Broschüre über moderne Fassadenbeschichtungen von Caparol (5.1.2005)
- Farbtrends Frühjahr/ Sommer 2005 laut Paint Quality Institute (3.1.2005)
- Brillux Klassiker nun emissions-, lösemittel- und weichmacherfrei (28.12.2004)
- Kalkputz und Kalkfarbe zeigen Schimmel die kalte Schulter (3.11.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Farbgestaltung und Farben, Lacke bei Amazon
- Farben, Lacke und Fassaden auf Baulinks