Sto verbessert eigenen WDVS-Klassiker gleich dreifach
(21.4.2005) Mit
StoTherm Classic begann vor 40 Jahren für Sto die Ära der Wärmedämm-Verbundsysteme.
Seither ist - laut eigener Darstellung - die hoch wirtschaftliche Dämmung dank
Zeit und Kosten sparender Verarbeitungseigenschaften die "Nummer 1" im Markt.
Und heute? Heute will das organisch gebundene System seinen Innovationsvorsprung
weiter ausbauen:
- Sto-Turbofix vereinfacht das Verkleben von Dämmplatten.
- StoLotusan-Putz bietet den selbstreinigenden Lotus-Effekt künftig auch ohne zusätzlichen Anstrich.
- Die Sto-Natursteinkollektion und Sto-Sandstein ermöglichen durch direkte Applikation auf das Dämmsystem eine rationelle Umsetzung moderner Fassadengestaltungen.
Mühelos Platten kleben
Sto-Turbofix ist ein verarbeitungsfertiger Polyurethankleber, der direkt aus einem handlichen Druckbehälter auf die Dämmplatte aufgebracht wird (erste Bild rechts). Keine aufwändige Logistik oder Materialverteilung mehr, keine langwierigen Rüst- oder Reinigungszeiten mehr. Insbesondere für kleinere Baustellen eignen sich die nur ca. 10 kg schweren PU-Flaschen. Zum Auftrag des Klebers wird ein Schlauch mit Schaumpistole an den Behälter geschraubt. Mit dem Inhalt einer Flasche können 50 bis 70 Quadratmeter Polystyrolplatten verklebt werden. Spätestens zwei Stunden nach der Applikation lässt sich die Dämmschicht überarbeiten - Wartezeiten werden deutlich verkürzt.
Extra-Anstrich überflüssig
Der für StoTherm Classic neu entwickelte StoLotusan-Putz verfügt über selbstreinigende Eigenschaften wie die Lotus-Pflanze. Die als Kratz- oder Modellierputz angebotene Schlussbeschichtung macht so einen zusätzlichen Anstrich mit speziellen Farben überflüssig. Der Lotus-Effekt resultiert aus einer mikrostrukturierten und extrem wasserabweisenden Oberfläche:

Schmutz haftet nur lose an. Dadurch spült Regen die Partikel ab und entzieht so Algen und Pilzen die Lebensgrundlage (siehe auch "Lotusan Fassadenfarbe - Schmutz perlt mit dem Regen ab" vom 26.10.2001 und vergleiche mit "Sonnenlicht aktiviert Reinigungsprozess an Fassaden" vom 15.9.2004).
Steinfassaden leicht gemacht
Gedämmte Fassaden mit Natursteinoptik waren bisher nur als vorgehängte Systeme ausführbar. Mit Sto-Sandstein und der Sto-Natursteinkollektion ändert sich das. Die neue Sandsteinoberfläche mit natürlich gewachsenen Sedimentstrukturen wird dank eines geringen Flächengewichts (< 10 kg/m²) direkt auf das Dämmsystem appliziert:

Eine Spezialimprägnierung schützt vor Umwelteinflüssen. Auch die
echten, nur zehn Millimeter dicken Natursteinplatten werden direkt auf
das
mit Dübeln gesicherte Dämmsystem geklebt. Es stehen acht frostbeständige
Natursteine (ein Kalkstein und sieben Granite) in zwei unterschiedlichen
Formaten zur Verfügung; das erste (305 x 305 mm) kann ohne Einschränkung, das
zweite (610 x 305 mm) bis zu einer Gebäudehöhe von vier Metern ausgeführt
werden.
siehe auch:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erfurt tapeziert Häuser - von außen (11.4.2005)
- Mineralischer Edelkratzputz als Chance für Malerbetriebe (11.4.2005)
- Fassadendämmung mit gestaltenden Formkörpern (11.4.2005)
- doppelt gemoppelt oder kongenial? Broschüre über Ziegelmauerwerk mit Fassadendämmung (24.3.2005)
- Fassadendämmung mit Klima-Effekt (17.2.2005)
- ArtLine: intensive Fassadenfarben als attraktiver Blickfang (25.1.2005)
- neue WDVS-Dübelgeneration von fischer (13.1.2005)
- Vakuum-Isolations-Paneele: Neuer Wärmeschutz für Problemzonen (30.11.2004)
- keine Ausrede: QS-Putz trocknet auch bei Schmuddelwetter (18.11.2004)
- Sonnenlicht aktiviert Reinigungsprozess an Fassaden (15.9.2004)