Mit Tageslicht zu höherer Energieeffizienz
(19.6.2008) In diesen Tagen werden seitens der Regierung verschiedene Gesetze und Verordnungen auf den Weg gebracht, die dem Klimaschutz dienen sollen - sie z.B. 2. Klimaschutzpaket, EEWärmeG oder EnEV. Was viele nicht wissen: Auch die künstliche Beleuchtung im Zweckbau muss künftig sehr hohe Energiestandards erfüllen. Kritik dazu kommt von der Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung (FiTLicht e.V.). Vorsitzender Günther Volz: "Die effizienteste Beleuchtung ist das Tageslicht. Durch eine optimierte Nutzung lässt sich der Energieverbrauch der Beleuchtung um bis zu 75 Prozent reduzieren. Wir fordern bauliche und technische Standards und die Förderung solcher Maßnahmen."

Mit der EnEV 2009 will die Bundesregierung die Energieeffizienz von Gebäuden weiter verbessern. Ziel ist es, im Bereich Fassade, Dach und technische Ausrüstung weitere 30 Prozent Energie einzusparen. Fachleute aus den Bereichen Licht- und Elektrotechnik kritisieren die geplanten Vorgaben zur Verbesserung der Beleuchtungseffizienz. Der Gesetzgeber will künftig nur noch Direktbeleuchtung und Lampen zulassen, die im Vergleich so hocheffizient sind wie stabförmige Leuchtstofflampen. Doch neben diesen gibt es heute viele weitere kompakte Entladungs- und Hochdrucklampen sowie LED’s, die bereits sehr effizient sind. "Die Anforderungen an künstliches Licht werden zwar verschärft, sinnvoll ist es aber, vor allem lichttechnische Innovationen zu fördern", appelliert Günther Volz, Vorsitzender FiTLicht e.V. und Vertreter der Bundesingenieurkammer anlässlich einer Experten-Anhörung zur EnEV 2009 bei den beteiligten Bundesministerien am 30. April 2008 in Berlin.
Tageslichtnutzung: Energieeinsparung und Wohlbefinden
Am effektivsten ist schließlich die Beleuchtung, die gar nicht
erst eingeschaltet werden muss: Tageslicht verbraucht keinerlei Energie. Durch
eine optimierte Nutzung lassen sich in Zweckgebäuden (z.B. Bürohaus,
Verwaltungsgebäude) bis zu 75 Prozent der Beleuchtungsenergie einsparen. Ein
weiterer Vorteil: die Kühllast reduziert sich oder wird sogar ganz vermieden.
"Mit moderner Gebäudeautomation kann die optimierte Tageslichtnutzung mit den
Funktionen der Gebäudehülle und
Ein für die Berliner Abgeordneten täglich erlebbares Beispiel für hocheffiziente
Tageslichtnutzung ist der Reichstag. Günther Volz, der auch die Elektro- und
Lichtingenieure des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) vertritt, appelliert an
die Politik sich die verfügbaren Tageslichtlenktechniken zum Vorbild zu nehmen:
"Wir fordern die Aufnahme baulicher und technischer Standards für eine
optimierte Nutzung des Tageslichts. Um klare Anreize beim Neubau und der
Gebäudemodernisierung zu schaffen, müssen diese Maßnahmen außerdem gefördert
werden." Neben der Bedeutung für die Energieeffizienz von Gebäuden liefert auch
die Lebenswirklichkeit klare Argumente. "Schließlich hat die Beleuchtung
entscheidenden Einfluss auf die Arbeitssicherheit, das Wohlbefinden und die
Produktivität der Menschen."
siehe auch für weitere Informationen:
- Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung e.V.
- Bundesingenieurkammer
- Verband Beratender Ingenieure (VBI)
- „Smart Windows“ - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
- Design by Lovegrove meets Tageslicht (9.12.2010)
- Fensterstudie zur EnEV 2009 (2.6.2010)
- Velux Aktion 2010: Für mehr Licht und Luft unter flachen Dächern (7.5.2010)
- Velux meldet positives Feedback zum neuen Flachdach-Wohnfenster (7.11.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Produktionsbetrieb gibt Vorrang für natürliches Tageslicht (19.6.2008)
- Plädoyer für eine integrale Haustechnik-Planung von Beginn an: Fachinstitut Gebäude-Klima e.V (27.5.2008)
- Berker EnergyGuard - Systemstudie zum Energiemonitoring (26.5.2008)
- Sonnenlicht und Raumtemperatur steuern Sonnenschutz (17.5.2008)
- Nutzung von Tageslicht in Gebäuden (25.4.2008)
- Prima Klima: Schaltbares Glas im Klassenzimmer (18.4.2008)
- Grünes Licht im Büro (15.4.2008)
- LEDs - mehr als nur eine neue Lichttechnologie (11.4.2008)
- test: 177 Euro Strom und 10 Glühlampen gespart (28.2.2008)
- Neuer Antrieb für innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz (20.2.2008)
- Folienrollos mit schwer entflammbarer Sonnenschutzfolie (20.2.2008)
- Lichtquellen der Zukunft - Neue Studie von Orsam (1.8.2007)
- Broschüre über Lichtkonzepte für Schulen (9.7.2007)
- MobileLifeCampus: Tages- und Kunstlicht als Ordnungsprinzipien (28.6.2007)
- Stoppt Klimadiskussion den Vormarsch der Glasfassade? (8.6.2007)
- Köln Triangle: Tageslicht und Kunstlicht konzeptionell vereint (17.4.2007)
- Tageslicht ganzheitlich planen (26.10.2006)
- Licht trotz Schatten - Mikrospiegel vereinen Gegensätze (26.7.2006)
siehe zudem:
- Tageslichtnutzung, Fenster, Sonnenschutzanlagen, Innenverschattung, Fassadensteuerung, Lichttechnik und Gebäudeautomation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Tageslichtnutzung, Licht+Architektur, Glasarchitektur, Glasbau, Glasfassade, Glas, Fenster und künstliche Beleuchtung bei Amazon