MACO auf der BAU: Beschläge für Energieeffizienz und Einbruchhemmung
(1.1.2009) Vom 12. bis 17. Januar 2009 werden sich auf Europas größter Fachmesse für
Architektur, Baumaterialien und

Erstmals vorgestellt werden soll auf der BAU der neue MACO Schiebe-Kipp-Beschlag für Großflächenelemente bis 200 kg Flügelgewicht. Lieferbar sei der neue SKB in den Leistungsspezifikationen SKB-S Standardausführung, SKB-SE mit automatischer Einrastfunktion und SKB-Z mit Zwangsanzug in Deutschland im ersten Quartal 2009.
Komplettiert werden laut Vorankündigung Hebe-Schiebe-Elemente durch die neuen MACO Emotion-Hebe-Schiebe-Griffgarnituren in einem progressivem Design. Schrauben und Vierkantstift seien zudem derart modifiziert worden, dass die HS-Griffgarnituren auf Profilstärken bis 110 mm anwendbar seien - siehe auch Beitrag "12 Jahre Funktionsgarantie auf MACO Emotion-Fenstergriffe" vom 18.4.2008.
Angekündigt sind auch exemplarische WK2-Lösungen für Hebe-Schiebe- und Dreh-Kipp-Fenster-Elemente, eine WK3-Holzfenster-Lösung und Beschläge für schwere Türelemente bis 180 kg Flügelgewicht inklusive Auffangsicherung.
Als zuverlässige Einbruchhemmung an Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangstüren jenseits von Haken und Bolzen soll das MACO Protect Türschloss Z-TS in Kombination mit vier i.S.-Sicherheits-Rollzapfen präsentiert werden. Effizient, preisgünstig, unkompliziert in Einbau und Montage, sei die Konformität dieser Schlosslösung zur Widerstandsklasse 2 nach EN V 1627-30 durch eine Prüfung in einem akkreditierten Institut belegt. Und auch hier könne der energiebewusste Bauherr auf Effizienz zählen. Die Schlosslösung halte mit ihren vier i.S.-Sicherheits-Rollzapfen und dem 20 mm ausfahrenden Sperrriegel nicht nur dicht gegen unerwünschten Zutritt, sie mache auch dicht: Der Anpressdruck der i.S.-Sicherheits-Rollzapfen sie nämlich stufenlos regulierbar, der Ausgleich der Falzluft erfolge selbstständig.
Grundlage der Funktionssicherheit aller Beschläge ist ihre Oberflächenbeständigkeit entsprechend verschiedener Anforderungen und Beanspruchungsklassen. So sei die korrosionshemmende Beständigkeit des Tricoat-Beschlags in ihrer nachgewiesenen Dauerhaftigkeit laut eigener Einschätzung nach wie vor einzigartig im Markt.

Für den Einsatz der Tricoat-Beschläge in Accoya-Holz gibt MACO über die gesetzliche Gewährleistung hinaus eine Garantie auf die Oberflächengüte von 10 Jahren. Unter Maßgabe der gleichzeitigen Verwendung von MACO Tricoat-Schrauben und einer fachgerechten Montage ohne Beschädigung der Oberfläche beginnt die Gewährleistung mit dem Tag der Auslieferung an den Verarbeiter - siehe auch Beitrag "MACO Tricoat - Oberflächenveredelung von Beschlägen" vom 24.5.2006.
Für Aluminiumfenster mit 16mm Beschlagsnut empfiehlt das Unternehmen MACO Multi als eine der zuverlässigsten Beschlaglösungen. Denn in der Oberflächenausführung Tricoat und den dazugehörigen Tricoat-Befestigungsschrauben sei der Beschlag gegen die Kontaktkorrosion von Aluminium bestens gerüstet. Klemmbare Eck- und Scherenlagern sowie Schließteile zum Klemmen in der Rahmennut runden das MACO-Programm für Aluminiumfenster ab.
Angst vor ungezügeltem Energieverlust bei Einsatz von Großflächenelementen in der Hausarchitektur soll bei Nutzung der Passivhaus-tauglichen MACO GFK-Bodenschwelle unbegründet sein. Ihr bemerkenswert geringer Wärmedurchgangs-Koeffizient mache eine thermische Trennung überflüssig. Bei Verwendung von Einschubprofilen erziele die Bodenschwelle einen U-Wert von 0,67 W/m²K. Zusätzliche Pluspunkte der Passivhaus-tauglichen Bodenschwelle mit einem Standardmaß von 180 mm seien ihre Barrierefreiheit und die Erweiterbarkeit auf eine Breite von 308 mm. Durch weitere Verbreiterungsprofile seien auch größere Breiten möglich.
siehe auch für weitere Informationen:
- MACO Beschläge GmbH
auf der BAU 2009 (12.-17.1.2009 in München) in Halle B4 / Stand 129 - Vorberichte zur BAU 2009
- Sicherheit am Fenster für Kinder mit Kipp-vor-Dreh-Schaltfolge (20.10.2009)
- Aluminiumtürschwelle für barrierefreie Raumkonzepte (15.8.2009)
- Trends bei Winkhaus Beschlagsystemen (14.8.2009)
- Konjunkturpakete für RWA-, Fenster- und Türtechnik nutzen (14.5.2009)
- Maco³: DIN EN ISO 9001:2008 + QM328 + RAL-Gütezeichen (8.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VBH und Esco mit CE-fix-Neuerungen auf der BAU (1.1.2009)
- Innovation²³: GEZE kündigt 23 Produktneuheiten zur BAU an (1.1.2009)
- Dorma gleich doppelt auf der BAU (1.1.2009)
- Simonswerk mit u.a. neuen Tectus-Varianten auf der BAU (19.12.2008)
- Dr. Hahn auf der BAU: Alles andere als versteckt (19.12.2008)
- Technilocktürriegel für den Hochsicherheitsbereich (19.12.2008)
- Neue Automatikverriegelung von Fuhr (19.12.2008)
- Neues elektromechanisches Haustürschloss-System (18.12.2008)
- Funküberwachtes Fenstersicherungssystem von ABUS (12.12.2008)
- 7 Fenster-Lüftungsvarianten von Maco (12.12.2008)
- Nano by Winkhaus (12.12.2008)
- Roto setzt alles auf Aluminium (12.12.2008)
- Neuer Parallel-Schiebe-Beschlag verspricht hohen Endverbrauchernutzen (12.12.2008)
- Die Königsklasse der Fenster (14.10.2008)
- SI-Motion Beschlagverriegelung für das elektrifizierte Oberlicht (14.10.2008)
- Vollverdeckter Fensterbeschlag für schwergewichtige Fensterflügel (14.10.2008)
- Roto: Neue Bandseite "E5" für 150 kg schwere Holzfenster (14.10.2008)
- Neue Haustürschwelle macht Zugluftdackel Konkurrenz (18.2.2008)
siehe zudem:
- Fenstertechnik und Türtechnik bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon