Snap - Sicherer Halt für Blitzschutzeinrichtungen
(27.3.2009) Zur Standardausrüstung eines Flachdaches gehört auch eine Blitzschutzanlage. Um diese dauerhaft sicher und im ausreichenden Abstand zur Dachabdichtung verlaufenden Blitzschutzdrähte zu fixieren, werden am Markt verschiedene Möglichkeiten für die Ausführung angeboten. Die meisten funktionieren mit Gewichten und durchdringen die Abdichtungslage dabei nicht. So lange die Dachflächen kaum oder nur wenig geneigt sind, reicht diese Form der Lagesicherung auch völlig aus. Anspruchsvoller wird die Problematik bei stärker geneigten Dachflächen wie z.B. bei Tonnendächern. Hier ist eine Lagesicherung mit den üblichen Haltern kaum noch zu erzielen. Genau aus diesem Kontext heraus ist bei der Mannheimer FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co.KG der Rhepanol-Blitzschutzhalter Snap entwickelt worden.
Der Snap soll die Verlegung und die Lagesicherung von Blitzschutzanlagen auf geneigten und stark geneigten Dachflächen mit Kunststoff-Dachabdichtungen möglich machen. Der mehrteilig aufgebaute Halter wird im tragfähigen Untergrund fixiert und verrutscht auch bei starkem Gefälle nicht. Zugleich sorgt eine materialhomogene Manschette aus Rhepanol für eine leicht zu realisierende und dauerhaft dichte Anbindung des Halters an die Flächenabdichtung. Besonders hilfreich ist hierbei der umlaufende, integrierte Dichtrand:




Basis des neuen Halters sind zwei Edelstahlplatten, die sowohl die Schrauben für die Fixierung im Untergrund aufnehmen, als auch den Blitzschutzhalter. Während die eine Edelstahlplatte unterhalb der Anschlussmanschette aus Rhepanol angeordnet ist, liegt die zweite oberhalb der Manschette. Je ein EPDM-Streifen unter- und oberhalb der Manschette soll zusätzlich für dauerhafte Dichtigkeit sorgen.
Mit dem neuen Rhepanol-Blitzschutzhalter Snap ist die lagesichere Fixierung von Blitzschutzdrähten auch auf stark geneigten Dachflächen möglich. Zugleich lassen sich die Halter wie gewohnt ohne offene Flamme und dauerhaft dicht an die Flächenabdichtung anschließen.
siehe auch für weitere Informationen:
- FBB-SchlagLicht5 - Leitfaden zur Absturzsicherung (18.10.2010)
- Sita setzt auf Edelstahl (3.3.2010)
- Neue Flachdachdämmplatte Durock 037 (9.1.2010)
- Neue klebstofffreie An- und Abschlussabdichtungen von Alwitra (7.11.2009)
- XPS-Hersteller schauen mit Pastellfarben auf alte Flachdächer (17.4.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Wolfin-Flachdachhandbuch (27.3.2009)
- Druckströmungssysteme für die Flachdachentwässerung (27.3.2009)
- "From Roof to Basement" - Bautenschutz à la Sika auf der BAU (6.1.2009)
- Wolfin Kunststoffdach- und -dichtungsbahnen auf der BAU (23.12.2008)
- 10 Jahre: FDT-Jubiläum auf der BAU (23.12.2008)
- 10 Jahre: Evalon Solar-Jubiläum auf der BAU (23.12.2008)
- Hans-Otto-Theater in Potsdam - einem Kubus wachsen dichte Flügel (12.11.2008)
- Derbisolar verbindet Dachabdichtung mit Photovoltaik (11.10.2008)
- 1250 "Sonnenhüte" flüssig abgedichtet (11.9.2008)
- FlachdachTechnologie-Handbuch zur Flachdachentwässerung (19.6.2008)
- Flachdachwissen als Online-Datenbank (22.4.2008)
- Durchdringungsfreie Sicherheitseinrichtung für's Gründach weiterentwickelt (22.4.2008)
- VDI 6004: Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung vor Blitzen und Überspannungen (29.6.2007)
- "Blitzductor" zum Schutz informationstechnischer Geräte und Systeme (22.8.2006)
- Blitzschlag: "Killerimpulse" zerstören elektronische Geräte (3.8.2005)
siehe zudem:
- Flachdach, Dachbegrünung und Dachbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Denkmalschutz, Renovieren und Sanieren bei Amazon