Trinkwasserhygiene: Sicherheit in der Desinfektion
(16.7.2009) Zur Sicherstellung der optimalen Trinkwasserhygiene wird in vielen öffentlichen Gebäuden Chlordioxid als zuverlässiges Oxidations- und Desinfektionsmittel eingesetzt, da es im Gegensatz zu Chlor unabhängig vom jeweiligen pH-Wert bakteriostatisch wirkt. Wichtig dabei: die Einhaltung, Messung und Dokumentation der exakt richtigen Menge des zugegebenen Chlordioxids. Das Wassertechnikunternehmen Berkefeld empfiehlt dazu die Mess- und Regeleinheit DES-Control.

Die Mess- und Regelanlage von Berkefeld ist verhältnismäßig kompakt und sorgt für die permanente Messung von Chlordioxid bei der Hauseinspeisung von Trinkwasseranlagen. In Brauchwasser- sowie Prozesswasseranlagen, zum Beispiel in Reinigungs- und Spülprozessen, dient das System zusätzlich als Regelung.
Durch die Messung kommt es nicht zum Verlust von Messwasser. Die Werte werden durch einen druckfesten Sensor in der Bypass-Strecke gemessen, ohne dass Wasser dem System entnommen wird. Zum Vergleich: verschiedene andere Messzellen benötigen u.U. mehr als 30 l/h Messwasser. Außerdem kann das Mess-System auch im Warmwasserbereich bis 70° C eingesetzt werden. Gleichzeitig wird Chlordioxid in die Bypass-Strecke dosiert, wodurch eine zusätzliche Vermischungseinheit entfällt. Die Überwachung kann durch einen optionalen Datenlogger dokumentiert werden.
Diese Mess- und Regeleinheit ergänzt die Berkefeld
Chlordioxiddosieranlagen BerkeDOS für Durchflussmengen von 6 bis 60 m³/h
oder die Chlordioxiderzeugungsanlagen BerkeDES für circa 30 bis 80 m³/h.
Gemeinsam bilden diese Komponenten eine Lösung zur Legionellenprophylaxe für
Weitere
Informationen zur Trinkwasserhygiene können per
E-Mail an ELGA Berkefeld (inzwischen: Veolia Water Technologies) angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ausbalancierter, natürlicher Kalkschutz mit Permasolvent primus (31.7.2012)
- Uranex im Sinne der neuen Trinkwasserverordnung und ihres Urangrenzwertes (9.11.2011)
- DMB: "Mieter müssen keine Kosten für Trinkwasseruntersuchung zahlen" (9.11.2011)
- Änderungen der Trinkwasserverordnung für sichere Trinkwasserqualität in Gebäuden (1.11.2011)
- KESSEL baut Bereich Klärtechnik weiter aus und sucht Mitstreiter (11.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Grünbeck-Feinfilter FS-B wird erwachsen (16.7.2009)
- Wielands Initiative "bleifreie Installation für die Sanitärindustrie" (23.3.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Wasserknappheit - ein betriebswirtschaftliches Wachstumsrisiko!? (22.3.2009)
- 75% gegen Trinkwasserversorgung in privaten Händen (22.3.2009)
- Legionellen gegen Chlordioxid. Austragungsort: Geno-Baktox Pro (27.2.2009)
- Dem Wasserschlag einen Dämpfer geben (2.3.2009)
- Rehau präsentiert neue Generation von Rautitan (2.3.2009)
- "Regenwassernutzung von A-Z" jetzt online und kostenlos (22.10.2008)
- Stagnationswasser nicht trinken! (13.8.2008)
- Platz und Energie sparen mit Rohr-in-Rohr-Zirkulation (14.7.2008)
- Schwere Altlast: Trinkwasserleitungen aus Blei jetzt vollständig austauschen (13.2.2008)
- Bewegung hält gesund - das gilt auch für Kalt- und Warmwasser! (29.5.2007)
- Schwere Altlast: Trinkwasserleitungen aus Blei jetzt vollständig austauschen (13.2.2007)
- Trinkwasserhygiene erlaubt keine Kompromisse (auch) im häuslichen Bereich (2.3.2006)
- Vermieter haften für Trinkwasserqualität (12.11.2004)
siehe zudem:
- Trinkwasserinstallation, Wasseraufbereitung, Armaturen und Sanitärtechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de