ift Rosenheim lädt ein: Rosenheimer Tür- und Tortage am 20. und 21.5.2010

(10.2.2010) Gesetzliche Anforderungen, Normen und Zertifikate sowie die Nachfrage nach mehr Wohnkomfort, Sicherheit und Energieeffizienz fordern von Tür- und Torherstellern neue Technologien und Strategien. Die Rosenheimer Tür- und Tortage wollen die Unternehmen bei dieser Aufgabe unterstützen und über Trends und die Konsequenzen geänderter nationaler und europäischer Normen informieren. Neben EnEV, Maschinenrichtlinie, Produktnormen und Brandschutzregeln gewinnen auch die Anforderungen an Nachhaltigkeit in der Branche an Bedeutung: Investoren und Planer fordern in Ausschreibungen immer häufiger Kenndaten auch für Türen und Tore und die Zulieferteile. Referenten wie Hans-Dieter Hegner (BMVBS) oder der Präsident des DIBt, Gerhard Breitschaft informieren aus erster Hand über den aktuellen rechtlichen Stand.
Green Buildings, Zukunftshäuser und Nachhaltigkeit
... wurden bislang eher abstrakt und kontrovers diskutiert. Nun
ist die Nachhaltigkeit voll in der Baubranche angekommen: Bauherren, Behörden,
Architekten, Investoren und die Wohnungswirtschaft verlangen Nachweise und
Zertifikate, um Investitionssicherheit, Wiederverkaufsfähigkeit und
Energieeffizienz von anerkannten erfahrenen Stellen bestätigt zu bekommen.
Solche Anforderungen tauchen verstärkt in Ausschreibungen auf. Die Rosenheimer Tür- und Tortage 2010 wollen
Herstellern und Verarbeitern aufzeigen, wie sie diese im eigenen Unternehmen
erfolgreich umsetzen können. Neben der praktischen Umsetzung der Nachhaltigkeitsnachweise und

Die ift-Referenten wollen den aktuellen Stand der Normen und deren praktische Umsetzung umreißen. Weiter sollen sie direkt aus ihrer praktischen Arbeit in Normenausschüssen und im Institut berichten, speziell aus Prüfung und Forschung.
- Hans-Dieter Hegner (BMVBS, Berlin),
- Klaus-Dieter Wathling (Oberste Bauaufsicht Berlin),
- Dirk von Locquenghien (Umweltministerium Baden-Württemberg),
- Gerhard Breitschaft (Präsident DIBt) und
- Prof. Christian Niemöller (SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt)
... wollen darüber hinaus die Umsetzung von baurechtlicher Seite schildern und darlegen, mit welchen Anforderungen in Zukunft zu rechnen ist.
Automatische Türen und Tore
... sind sicher die technische "Königsdisziplin", denn hier müssen mechatronische, bauphysikalische und konstruktive Aspekte intelligent kombiniert werden, um dem Nutzer ein Optimum an Sicherheit, Effizienz und Komfort zu bieten. In mehreren Vorträgen werden diese Spezialdisziplinen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Markt und Chancen
Auch die aktuellen Marktentwicklungen und das Aufzeigen von Marktchancen kommen nicht zu kurz. Als ausgewiesene Marktexperten zeigen Martin Langen (B+L Marktdaten, Bonn) und Christian Hehenberger (Institut für Marketing und Trendanalysen, Gutau) Ansätze zur Bewältigung der Wirtschaftskrise.
Die vielfältigen Themen und Trends werden in den folgenden sechs Themenblöcken vorgestellt und diskutiert:
- Außentüren (Produktnormen, Austauschregeln, Fragen und Antworten rund um die CE-Kennzeichnung)
- Innentüren (Produktnorm EN 14351-2, Umweltverträglichkeit, VOC, Marktchancen in Europa)
- Tore und Automation (Maschinenrichtlinie, bauphysikalische Anforderungen an automatische Türsysteme, Einsatz Steuerungstechnik, DIN EN 13849-1)
- Brandschutz (Brandschutznorm DIN EN 16034, Anwendungsbereich, Anforderungen und Übertragungsregeln europäischer Anforderungen)
- Beschläge und Sicherheit (Marktentwicklung, europäische Beschlags- und Einbruchnorm)
- Aktuelles und Recht (Praxis EnEV, Komfort und Barrierefreiheit, Umgang mit verdeckten Mängeln)
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buchvorstellung: Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster (10.2.2010)
- Evolution 2.0 - Neue Designer-Haustürserie bei Bayerwald (9.2.2010)
- Passivhaustür als Multifunktionstür mit Vakuumdämmung (9.2.2010)
- T30-Eckzargenmontage mit Brandschutzschaum im Praxistest (9.2.2010)
- Innentüren im Sinne der Wohngesundheit (9.2.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- Neue Andruckregulierung von KfV (17.12.2009)
- Rotos Blick auf die Branche sowie die eigene Strategie (17.12.2009)
- Barrierefreie Architektur. Handbuch und Planungshilfe (14.12.2009)
- Europäische Türen-, Tor- und Antriebshersteller unter einem Dach (30.11.2009)
- Solare Energie fürs Garagentor (30.11.2009)
- CarTeck-Garagentor-Konfigurator mit mehr Auswahl (30.11.2009)
- TitanoSan: Türgriff von Frascio mit auto-hygienischer Oberfläche (17.11.2009)
- Dr. Hahn bietet Entscheidungshilfe bei Türbändern an (23.10.2009)
- Finstral-Fachbroschüre zur neuen Fenster und Türen-Norm (22.10.2009)
- VFF Merkblatt "EnEV 2009 für Fenster, Türen und Fassaden" (19.10.2009)
- Teckentrup-Schnelllauftore auf 6 Seiten (22.9.2009)
- Schutz, Schutz, Schutz - Türen mit Zusatznutzen (22.9.2009)
- Glaubensfrage? Einbruchschutz bei Garagentoren nach TTZ oder WK2? (1.9.2009)
- Gern vernachlässigt: Einbruchschutz beim Garagentor (13.7.2009)
- ift-Ausschreibungshilfe für Fenster und Außentüren (29.6.2009)
- Türen und Tore aus Edelstahl für spezielle Anforderungen (30.3.2009)
- Schlussbericht zur R+T 2009
siehe zudem:
- Sondertüren, Rauch-/Brandschutztüren, Haustüren, Automatiktüren, Industrietore, Brandschutztore und Torantriebe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore bei Baubuch / Amazon.de