"Holzschutz im Bauwesen" neu aufgelegt
(24.6.2010) Die
Deutsche Bauchemie e.V. hat ihre Informationsschrift "Holzschutz im Bauwesen"
neu aufgelegt. Architekten, Bauherren und Planer, aber auch alle am Holzbau
Interessierte finden hier auf über 30 Seiten Wissenswertes rund um die Themen
Holzbau und Holzschutz. Wertvolle Hilfestellung leistet die Informationsschrift
vor allem dort, wo es um die Auswahl geeigneter Verfahren und Produkte für einen
lang währenden Erhalt von Holz im Bauwesen geht.
Der Naturbaustoff Holz hat auch in unserer modernen Zeit nichts von seiner Faszination verloren. Im Gegenteil: Immer mehr Architekten und Planer sind von seinen vielseitigen technischen und gestalterischen Möglichkeiten überzeugt. Der Einsatz von Holz im Bauwesen erstreckt sich von maßhaltigen und nicht maßhaltigen bis zu tragenden und aussteifenden Bauteilen und Konstruktionen. Damit das im Bauwesen eingesetzte Holz möglichst lange seine Funktionstüchtigkeit erhält, müssen Maßnahmen ergriffen werden, die es erhalten und seine Lebens- und Gebrauchsdauer merklich verlängern. Diese können baulicher und konstruktiver Art sein, umfassen aber ebenso aber den Einsatz von Holzschutzmitteln und die Holzoberfläche schützende Maßnahmen.
Die jetzt in einer vierten, aktualisierten Auflage vorliegende Informationsschrift "Holzschutz im Bauwesen" beschäftigt sich daher gezielt mit Holzbauteilen an und in baulichen Anlagen. Sie geht auf die wesentlichen, die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit beeinträchtigenden Gefährdungen ein, nennt die grundsätzlichen Schutzmaßnahmen, speziell auch unter dem baurechtlichen Aspekt, und beschreibt die dafür geeigneten Produkte. Deutlich unterschieden wird dabei zwischen vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzmitteln, Mitteln zum Wetterschutz sowie zur Pflege von verbautem Holz. Und last but not least beschreibt die Broschüre, wie Holzbauteile mittels Brandschutzbeschichtungen vor Feuer geschützt werden können. Ein ausführliches Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus dem Holzschutz sowie ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis vervollständigen das Informationsangebot.
Einzelexemplare
der Informationsschrift "Holzschutz im Bauwesen" können gegen eine
Versandkostenpauschale von 5 Euro unter
deutsche-bauchemie.de bestellt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsche Bauchemie hat Merkblatt zum Umgang mit Holzschutzmitteln überarbeitet (24.7.2012)
- Keine chemischen Holzschutzmittel mehr im Innenbereich von Gebäuden (12.10.2011)
- Fiskus hilft beim Befall einer Immobilie mit Hausschwamm (26.9.2011)
- GheoGlas: High-Solid-Holzbeschichtung auf Polyurethanbasis für HolzElementFassaden (12.8.2011)
- Fachbuch: "Abdichten im Holz- und Bautenschutz - Normen, Regeln und Entwicklungen" (13.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Buchvorstellung: "Sanieren im Dach- und Holzbau" (25.6.2010)
- VFF-Merkblatt über modifizierte Hölzer im Fensterbau (2.6.2010)
- Filigraner Holzbau mit hitzebeständigem Klebstoff (7.1.2010)
- BMELV-Verbraucherleitfaden "Holzschutzmittel" aktualisiert (19.11.2009)
- Profi-Handbuch "Holzschutz am Bau" in dritter Auflage erschienen (19.11.2009)
- Fassaden aus Holz mit 10 Jahren Garantie (30.7.2009)
- Hochleistungsbrandschutzbeschichtungen im Holzbau (24.7.2008)
siehe zudem:
- Holzschutz, Holzbaustoffe, Fassadenverkleidung, Holzfenster und Innenausbau auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Holzschutz und Holzbau bei Amazon.de