Baulinks -> Redaktion  || < älter 2010/1356 jünger > >>|  

Klare Architektur trifft in der Uni Olomouc auf knallige Farben

(16.8.2010) Grün erstrahlt bei Nacht das Erdgeschoss des jüngsten Neubaus der zweitältesten Universität Tschechiens in Olomouc (siehe Google-Maps). Die Fenster im Erdgeschoss sind grün getönt und lassen das Gebäude nach außen strahlen, darüber erhebt sich eine streng gegliederte Fassade. Den klar strukturierten Baukörper haben die Atelier M1 Architekten für die wissenschaftliche Fakultät entworfen. In den homogen angeordneten Fenstern spiegeln sich Umgebung und Himmel, glänzend schwarzer Stein bringt Ruhe in die Außenansicht.

Die Gebäudekonstruktion ist Basis des energetischen Konzepts, die Glasflächen der Fassade machen bewusst nicht mehr als 50 Prozent aus, um im Inneren stabile Temperaturen zu gewährleisten. Gleichzeitig ermöglichen sie eine nachhaltige Nutzung des Tageslichts. Im Erd- und Dachgeschoss werden die Fenster von außen beschattet. Der kompakte Baukörper mit starker Dämmung und Geschossdecken aus Ortbeton unterstützt das angenehme Raumklima. Das Gebäude kommt damit zu zwei Dritteln ohne Klimaanlage aus.

Raumlufttechnik mit Verstand

Große Räume, die Temperaturunterschiede gut ausgleichen und die ohnehin mit einer Klimaanlage ausgerüstet werden mussten, wie Labore oder Konferenz- und Vorlesungssäle, haben die Architekten in den sonnigeren Süd-Ost-Trakt gelegt. Die Belüftung dieser Räume geschieht trotzdem hybrid - spricht: die Fenster lassen sich bei Bedarf öffnen. Die kleineren Räume befinden sich im schattigen Nord-West-Trakt, der komplett auf Klimatisierung verzichten kann. "Es war uns wichtig, ein Gebäude zu realisieren, das nicht permanent geschlossen ist und mit einer Klimaanlage auf gleichbleibenden Temperaturen gehalten wird", erklärt Jan Hájek von den Atelier M1 Architekten. "Die Nutzer begrüßen es sehr, auch mal das Fenster zu öffnen und den angrenzenden Park zu genießen."

"Bei all unseren Konzepten versuchen wir immer möglichst viel Natur auch in einem urbanen Umfeld zu integrieren. Daher haben wir die Gebäudefläche minimiert und Platz geschaffen für öffentlichen Raum, für einen Park und einen Platz als Treffpunkt." Von den 20.000 m² Bauland nimmt das Gebäude heute tatsächlich nur 3.500 m² in Anspruch, der übrige Raum wird für Grünflächen genutzt.

Die Gebäudeform entspricht einem langgestreckten Kreuz. In dessen Zentrum begrüßt das komplett in weiß gehaltene Atrium die Besucher und ist gleichzeitig ein kommunikativer Treffpunkt. Highlight ist das filigrane Treppenhaus, das alle Etagen verbindet und faszinierende Blicke zulässt - nach oben durch ein Glasdach in den Himmel (Bild) und nach unten auf einen leuchtenden LED-Boden (Bild). Transparenz und Eleganz verleihen die Brüstungen sowie das Treppengeländer aus Glas in Kombination mit weißen Hochglanzwänden.

"Farbleitsystem" als Orientierung

Für eine leichte Orientierung im Gebäude haben die Architekten eine Art "Farbleitsystem" entwickelt: Jeder Flur ist gekennzeichnet durch eine eigene Farbe, die der Boden aufgreift. Passend dazu gibt es an der Wand Grafiken in den Komplementärfarben von bekannten tschechischen Typografen. Die Motive greifen jeweils das entsprechende Institut auf, das mathematische Institut trägt folglich mathematische Zeichen. Basis ist jeweils der farbige Boden - nämlich DLW Linoleum von Armstrong.

Die unempfindliche, leicht strukturierte Marmorette mit ihrem Farbsystem, das 56 Farbtöne umfasst, bietet nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten - siehe auch Beitrag "Neue DLW Linoleum Kollektion von Armstrong" vom 27.10.2008. Von knalligem Gelb über warmes Orange und Froschgrün bis hin zu dezentem Hellgrau liegen heute 15 verschiedene Farben des DLW Linoleums in der Universität. Für besonders empfindliche Bereiche wurde die ableitfähige Variante eingesetzt. Linoleum als Bodenbelag aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen passt zudem bestens zum Nachhaltigkeitsaspekt der Uni - bis heute besteht es aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen, wie Leinöl, Naturharzen, Holzmehl, Kork und Jute - zur Erinnerung siehe Beitrag "Vom Leinöl bis zum Linoleum" vom 21.5.2007.

DLW Linoleum ist zudem unempfindlich gegenüber Schmutz und starker Nutzung, langlebig, leicht zu reinigen und hygienisch. Rutschhemmung und gute trittschalldämmende Eigenschaften sind ebenfalls gefragt in einem Gebäude, in dem viele Menschen täglich ein- und ausgehen. Dank dem hochwertigen PUR Eco System, mit dem Armstrong die Beläge werkseitig vergütet, kommt DLW Linoleum auch ohne Einpflege aus. Es werden darüber hinaus die Unterhaltskosten verringert und die Nachhaltigkeit noch erhöht - durch die verbesserte Verstrichungsresistenz und eine noch leichtere Reinigung mit weniger Zeitaufwand sowie Reinigungsmittel- und Wassereinsatz.

Weitere Informationen zu farbigen Böden können per E-Mail an Armstrong angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH