FBB-SchlagLicht6 - Plattenbeläge auf Dächern
(20.12.2010) Für die Planung und Ausführung von Plattenbelägen auf Flachdächern und Balkonen gibt es kein allgemein anerkanntes Regelwerk. Auch beispielsweise die DIN 18318 ist nicht anwendbar.
Im Geltungsbereich der DIN 18318 werden Bauweisen ohne Drän- und Tragschicht auf Bauwerken ausgeschlossen. Verschiedene, teilweise zudem wenig bekannten Fachregeln behandeln lediglich Teilaspekte. Und die in den FLL-Empfehlungen beschriebenen Anforderungen an den Aufbau von begehbaren Verkehrsflächen lassen sich in der Praxis häufig nicht erfüllen bzw. scheitern an baulichen Voraussetzungen. Dies führt auf der Baustelle immer wieder zu Diskussionen.
- Ist z.B. ein Oberflächengefälle zwingend erforderlich?
- Oder kann stattdessen eine Flächendränage eingebaut werden?
- Wie wird das Wasser von der Entwässerungsrinne zum Dachablauf geleitet?
- Sind Kalkausblühungen ein Mangel?
- Dürfen Platten bei einseitiger Belastung nachgeben - bzw. welche Toleranzen sind einzuhalten?
- Müssen die Fugen verfüllt werden?
- Welche Anforderungen muss der Verlegeuntergrund erfüllen?
Verschärft werden die Diskussionen durch steigende Anforderungen kritischer Bauherren ohne Berücksichtigung der speziellen Dachsituation. Plattenbeläge auf Dächern können nicht mit Belagsflächen auf verdichtetem Untergrund verglichen werden. So wird aus einem vermeintlich einfachen Bauteil ein Gewerk mit erheblichem Konfliktpotenzial.
Vor diesem Hintergrund hat die FBB eine Projektgruppe eingerichtet, die das Thema Anforderungen und Aufbau von lose verlegten Belagflächen auf flächigen Schüttungen bearbeitet hat. Dazu wurden Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und mit Erfahrungen aus der Praxis ergänzt. Die Ergebnisse sind nun in der FBB-SchlagLicht-Ausgabe "Plattenbeläge auf Dächern" zusammengestellt.
Das FBB-SchlagLicht6 sollte als PDF-Dokument kurzfristig unter fbb.de/dachbegruenung/fbb-schlaglicht downloadbar sein - siehe auch alternativer Link auf Baulinks.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Broschüre von der FBB zur Dachbegrünung (18.12.2010)
- Obst und Gemüse vom Gründach (18.12.2010)
- FBB-SchlagLicht - Leitfaden zur Absturzsicherung (18.10.2010)
- "Sommerwiese": ZinCo verspricht die pflegeleichte Intensivbegrünung (18.10.2010)
- Ratgeber "Regenwasser" in 3., überarbeiteter Auflage (26.9.2010)
- Bauder Dachbiotop unterstützt Natur- und Artenschutz auf dem Dach (23.9.2010)
- Broschüre "Gestalten mit Grün – Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau" (16.9.2010)
- Optigrün-Planungsunterlage 2010/11: Fachwissen zur Dachbegrünung (28.8.2010)
- Berliner Dachgarten zweimal zum Gründach des Jahres 2010 gewählt (4.7.2010)
- PDF zur "Entwässerung mit Druckströmung bei begrünten Dächern" (8.5.2010)
- "SolarGrünDach": Warum Gründach und Photovoltaik kombinieren? (8.5.2010)
- Schubsicherung bei begrünten Schrägdächern (8.5.2010)
- Überarbeitung der Liste "Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen" (8.5.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- Dachbegrünung XXL - Objektbericht EnBW-City (8.1.2010)
- Dachgarten-Geländerbefestigung ganz ohne Dachdurchdringung (8.1.2010)
- Dachbegrünungen immer öfters hart am Wind (25.9.2009)
- Stabilodrain - für Fahrbeläge auf Dächern (7.7.2008)
siehe zudem:
- Dachbegrünung, GaLaBau, Flachdach und Regenwassernutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pflaster, Dachbegrünung, Flachdach bei Amazon