Forschungsprojekt: Holzleichtbeton für die Sanierung von Außenwänden
(13.4.2012) Holzverbundwerkstoffe sind vielfältig einsetzbar und werden
zunehmend auch im Hochbau verwendet. Vor diesem Hintergrund befasst sich ein
neues gemeinsames Forschungsprojekt von
Prof. Dr. Roland Krippner von der Fakultät Architektur und Prof. Dr. Thomas
Freimann von der Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-
Prof. Dr. Roland Krippner begründet die Entscheidung für das Projekt mit Vorteilen von Holzverbundwerkstoffen bei der Verwendung sowohl im Innenraum als auch bei Gebäudefassaden, wobei Holzleichtbeton ein innovatives Kompositmaterial sei. Diesen Verbundwerkstoff aus Zement, Holzpartikeln und Wasser untersuchen die Forscher des OHM nach ersten grundlegenden Untersuchungen (gefördert von der STAEDLER Stiftung) nun genauer.
Forschungsziele
Bei dem Projekt sollen die
Zusammensetzung von Holzleichtbeton und dessen baukonstruktive Kenndaten auch
hinsichtlich Ressourceneffizienz erforscht werden. Testreihen zur Fertigung und
Anbringung von Holzleichtbetonplatten unter praxisnahen Bedingungen sollen Grundprinzipien bei der Fassadenrenovierung
klären. Die Forscher suchen nach der besten Unterkonstruktion und der optimalen
Befestigung für die Holzleichtbetonplatten. Im Rahmen
von Fallstudien (z.B. Einfamilienhäusern der 1960er/
Pluspunkte von Holzleichtbeton
Schon jetzt ist klar, dass sich Holzleichtbeton gut verarbeiten lässt und variierbare Festigkeitseigenschaften mitbringt, und Platten aus dem neuen Werkstoff sollen sich auch auch bei der Gebäudemodernisierung einsetzen lassen. Erste Anwendungen in Demonstrationsprojekten bestätigten wohl die positiven Einschätzungen. Darüber hinaus gilt das Material als recht kostengünstig, da die Holzpartikel Abfallprodukte aus der Verarbeitung von regionalen Holzarten sind.
Durch die Nutzung von Abfällen der Holzverarbeitung könnte Holzleichtbeton für das Zimmererhandwerk neue Arbeitsbereiche eröffnen. Hinzu kommen neue Anwendungsfelder mit Holzleichtbeton als Plattenwerkstoff in der energetischen Sanierung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fakultät Architektur und Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule
- L. u. H. Keilholz GmbH
- Forscher aus Sankt Augustin suchen nach klimaschonenderem Zement (24.10.2013)
- 3D-Carbonfaser-Gitter als Betonverstärkung hat Praxistest bestanden (19.8.2013)
- Forschung: Eigenschaften mineralischer Baustoffe mit Naturfasern verbessern (16.7.2012)
- Preiswerter Zement aus Philadelphia verspricht 97% weniger Energieverbrauch (5.7.2012)
- SGL Group prämiert beste Ideen für Carbocrete-Carbonbeton Anwendungen (19.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue info-b Broschüre zu Betonwerkstein- und Sichtbetonfassaden (13.4.2012)
- Glasfaserbetonplatten „sculptural fibreC“ erstmals auf der Swissbau (14.2.2012)
- TU Dresden Pilotprojekt für 3 cm dicke 3D-textilbewehrte Betonelemente (17.9.2011)
- Transluzenter "Lichtbeton" für den Innen- und Außenbereich (1.9.2011)
- Luftballon als Betonschalung für luftig-leichte Betonskulpturen mit ganz dünner Betonschale (8.7.2011)
- Neues NOEplast Handbuch jetzt erhältlich (8.7.2011)
- Strukturmatrizen für individuelle Sichtbeton-Oberflächen (8.7.2011)
- Buchvorstellung Fassaden mit Faserzement (4.2.2011)
- Reliefplatten aus Beton geben Hugo Boss-Store ein Gesicht (24.11.2010)
- Ein Foto in Beton gegossen (27.9.2010)
- Gebäudehülle aus Sandwichelementen mit Textilbeton (19.11.2009)
- Merkblatt über Betonfertigteile aus Architekturbeton (31.3.2009)
- Hornissen als Vorbild für energieeffiziente Architektur im Holzbau (28.3.2005)
- Beton, Betonbau, Betonfertigteile, Fassadenverkleidung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassade bei Baubuch / Amazon.de