Baulinks -> Redaktion  || < älter 2012/1610 jünger > >>|  

Documentas „Neue Galerie“ in neuem Tageslicht

(12.9.2012) Kassel wird alle fünf Jahre zum Schauplatz der bedeutendsten Kunstschau der Welt. Als etablierte Plattform der internationalen Künstlerszene zeigt die Docu­menta an 100 Tagen zeitgenössische Malerei, Installationen und Objekte. 1955 von Kunstprofessor und Designer Adolf Bode erstmals initiiert, lief sie heuer in der 13. Auflage.

alle Fotos: Bernd Hartung, Frankfurt 

Die „Neue Galerie“ Kassel gehört von Beginn an zu den auserwählten Ausstellungs­orten (siehe Bing-Maps und/oder Google-Maps). Um deren exquisiten Rahmen als temporäre Herberge einer Vielzahl von Exponaten zu erhalten, ist sie aufwändig saniert worden. Der Berliner Architekt Volker Staab realisierte ein „Tageslichtmuseum“ mit einem großzügigen natürlichen Lichteinfall. Zu den prägenden Merkmalen zählt ein 75 Meter langes und 10 Meter breites Glasdach mit darunter liegenden Zwischende­cken aus Glas. Realisiert wurden diese Konstruktionen von Lamilux, Hersteller hoch­wertiger Tageslichtsysteme, RWA-Anlagen und Steuerungstechnologien für die Gebäu­deautomation.

Der 1877 eröffnete, an die neoklassizistische Architektur der Münchner „Alten Pinakothek“ von Klenze angelehnte Museums­bau bot nur noch bedingt zeitgemäße Ausstellungsbedingun­gen. Bereits 2006 wurde für die Neue Galerie, gelegen auf der „Schönen Aussicht“, ein umfassendes Sanierungskonzept er­stellt, um das jahrzehntelange „Übertünchen“ der baulichen und strukturellen Mängel zu beenden. Dafür nahm das Land Hessen 25 Millionen Euro in die Hand und beauftragte den Berliner Architekten Volker Staab - kein Unbekannter: siehe z.B. Baulinks-Beitrag "Staab Architekten gewinnen Preis des Deutschen Stahlbaues 2012" vom 30.5.2012.

Viel Gespür für die Bedingungen der Kunst

„Unser Ziel war von Anfang an, die Eigenart der verschiedenen Räume zu stärken“, erläuterte Staab seinen planerischen An­satz kürzlich in einem Interview. So habe man die Differenzen, die dieses Gebäude von seiner Struktur her biete, wieder „he­rausgeschält“ - und dies mit dem notwendigen Gespür, welche Bedingungen Kunst brauche, um angemessen präsentiert zu werden. Abgesehen von der Documenta sind dies in der Neuen Galerie Werke des Neoimpressionismus, der klassischen Moder­ne, des Informel und der Pop-Art. Herzstücke der Daueraus­stellungen sind darüber hinaus Arbeiten von Joseph Beuys und Ulrike Grosshardt, die in separaten Räumen gezeigt werden.

Der Architekt stand vor der Aufgabe, mit der Sanierung zum einen die Qualitäten des Bestandes erlebbar zu machen, zum anderen eine technische Modernisierung vorzu­nehmen und ein neues Raumgefühl zu schaffen. So blieb die Außenhülle des Gebäudes weitgehend unverändert, während unter anderem die Anzahl der Oberlichtsäle im ers­ten Obergeschoss vergrößert wurde. In diese fällt nun durch eine große Glasdachkon­struktion und darunter gehängte Tageslichtdecken viel natürliches Licht.

Prismensystem für optimale Lichtverhältnisse und angenehmes Raumklima

Ebenso wie die helle Raumatmosphäre Kern des Sanierungskonzeptes war, so sehr galt es, ein angenehmes Raumklima und optimale Lichtverhältnisse zu schaffen. Dies be­deutete, durch technische Vorkehrungen in dem Oberlichtsystem einerseits den sola­ren Wärmeintrag zu begrenzen, andererseits Blendeinwirkungen zu vermeiden. So sind in die Zwischenräume der 320 Wärmeschutzscheiben Prismensysteme integriert.

Obwohl sie das direkte Sonnenlicht reflektieren, lassen sie zu­gleich diffuses Licht einfallen und entwickeln eine wirkungsvolle Lichtlenkung. Die Sonnenschutzwirkung des Siteco-Systems beruht auf dem strahlungsrichtungsabhängigen Reflexions- und Transmissionsverhalten, das einen eindeutig definierten Sperr- und Durchlassbereich aufweist. Es wurde optimal an den bau­lichen Gegebenheiten und der geographischen Lage des Ge­bäudes ausgerichtet.

Dass der Tageslichteinfall im Rauminneren homogen gestreut wird, dafür sorgen zudem fünf jeweils über den einzelnen Oberlichtsälen eingezogene horizontale Glaszwischendecken (Gesamtfläche 450 Quadratmeter) und darunter als weitere Deckenebene aufgehängte, in den Räumen sichtbare Scheiben aus satiniertem Kunststoff. Durch die Klimaverglasung der Glaszwischendecken ist zudem der Dach­raum unter der Oberlicht­konstruktion wärmetechnisch entkoppelt und dient als Puffer­raum.

Hohe Ansprüche stellte das Sanierungskonzept auch an die energetischen Qualitäten der 750 Quadratmeter großen Glasdachkonstruktion, um die Energieeffizienz des Ge­samtgebäudes zu erhöhen. So besteht das Pfosten-Riegel-System der Konstruktion von Lamilux aus thermisch getrennten Profilen. Der Wärmedurchgangskoeffizient (Rahmen-U-Wert) beträgt daher nur 1,8 W/m²K. Zudem liegt der Ug-Wert der einge­setzten Sonderverglasungen bei unter 1,2 W/m²K.

Zudem hat die Glasdachkonstruktion auch sicherheitsrelevante Funktionalitäten im Rahmen des baulichen Brandschutzes zu erfüllen. Hierfür integrierte Lamilux sechs großflächige RWA-Flügel und drei aus beweglichen Glaslamellen bestehende Zu- und Abluftanlagen in die Walmbereiche des Tageslichtsystems. Lamilux konzipierte und installierte für die RWA-Anlagen und die Be- und Entlüftungseinrichtungen auch die Steuerungs- und Antriebstechnik.

Weitere Informationen zu Tageslichtsystemen können per E-Mail an Lamilux angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen


zurück ...
Übersicht News ...
Übersicht Broschüren ...

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH