BINE-Projektinfo: Leichte Dachkonstruktionen senken Wärmeverluste
(11.9.2012) Bei vielen historischen Gebäuden und in ausgeÂwählten städtebaulichen Situationen verbietet es sich, InnenÂhöfe und ähnliche Areale mit Glasdächern zu überspannen. Dabei könnten derartige Überdachungen dazu beitragen, die Wärmeverluste von Gebäuden zu reduzieren. Neue MöglichÂkeiten eröffnen leichte und hochtransparente Konstruktionen aus textilen Membranen. Das jetzt erschienene BINE-ProjekÂtinfo „Leichte Hüllen für alte Gebäude“ (08/2012) stellt die neuartigen Konzepte und Komponenten sowie deren AnfordeÂrungen an das Gebäudemanagement vor. Die Folien und MemÂbranen lassen sich auch bedrucken oder mit DünnschichtsoÂlarzellen ausstatten, wodurch der Lichteinfall steuerbar wird.
Eingesetzt werden die textilen Materialien in Form pneumatischer Kissen. Deren luftÂgefüllte Zwischenräume mit einem Überdruck von 0,2 bar bieten die Chance, die Wärmedämmung des Gebäudes zu optimieren. Derartige leichte Dachkonstruktionen lassen sich kostengünstiger realisieren als Glasüberdachungen. Verschiedene MateriaÂlien und Beschichtungen stehen mittlerweile zur Verfügung, um die WärmedämmeigenÂschaften von Folien und Membranen zu verbessern. Die Forscher haben vier EinsatzÂmöglichkeiten geprüft und dabei hat sich die nachträgliche Überdachung eines Atriums als besonders vielversprechend herauskristallisiert. Für zwei Gebäude in Stuttgart und München wurden hierzu Konzepte entwickelt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der ProbÂlematik der sommerlichen Innentemperaturen, der dadurch verursachten TemperaturÂschichtung sowie möglicher Lüftungskonzepte. Die spätere Nutzung des neuen Raums, d.h., ob es temperierte Zone bleiben oder beheizter Innenraum werden soll, entscheiÂdet über die mögliche Energieeinsparung.
Ein gutes Beispiel für ein Membrandach ist auch der kleine Schlosshof in Dresden. Der neu geschaffene Raum dient als Vorraum für die Kassen und als Foyer der AusstellunÂgen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BINE-Projektinfo als PDF „Leichte Hüllen für alte Gebäude“ (8/2012)
- BINE Informationsdienst - FIZ Karlsruhe
- „Forstpavillon“: Von Robotern gefertigte Holzschalenkonstruktion als Ausstellungsgebäude (26.6.2014)
- Broschüre „Bauen mit Fasern“: Textilbeton und -membranen revolutionieren Architektur (30.4.2014)
- Verbindende Membran-Überdachung für Campus-Anlage der Uni Turin (11.9.2013)
- Textiles Bauen ein Schwerpunkt der Techtextil vom 11.-13.6. in Frankfurt (17.3.2013)
- Leicht: Forschungspavillon der Uni Stuttgart aus robotisch gewickelter Karbonfaser (27.1.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Stahldach wächst mit den Spielerfolgen von Rot-Weiss Essen (11.9.2012)
- Schwebende Lichtflügel in Leichtbauweise vor'm Bahnhof in Hamburg-Barmbek (3.8.2012)
- Passivhaus-Institut vergibt erstes Zertifikat für Schrägverglasung (16.2.2012)
- Große Lichtdächer sorgen für ein "Jedem das Seine" und "Wir alle zusammen" (4.8.2010)
- AerofabrÃx: Textile Wärmedämmung zwischen Himmel und Erde (21.6.2009)
- Glasdachkonstruktionen als Teil einer energieeffizienten Gebäudehülle (9.6.2009)
- Glasdächer: Architektonische "Highlights" mit hohen Ansprüchen (12.10.2005)
- Bauen mit Membranen (25.6.2005)
siehe zudem:
-
Leichtbau, Glasdach und Tageslichtnutzung auf Baulinks