Handbuch zur Sachkundeausbildung „Holzschutz am Bau“ in inzwischen 6. Auflage erschienen
(2.6.2013; zuletzt upgedatet am 17.3.2021) Praxisorientiertes Wissen zur Bekämpfung holzzerÂstörender Organismen und über Holzschutzmaßnahmen bei der Sanierung befallener Objekte vermittelt die inzwsichen 6. geänderte und ergänzte Auflage des Handbuchs zur Sachkundeausbildung „Holzschutz am Bau“ von 2017. Der vom gleichnamigen AusbildungsbeiÂrat erarbeitete Fragen/Antworten-Katalog wendet sich nicht nur an Auszubildende, sondern auch an Architekten, Planer, Bauherren und Verantwortliche in der Wohnungswirtschaft.
Nur wenige Themen wurde in den letzten Jahren in FachkreiÂsen so kontrovers und emotionsgeladen diskutiert wie das des Holzschutzes. Dies hatte zur Folge, dass heute immer noch viele Menschen voller Voreingenommenheit gegenüber dem Holzschutz sind. So wird die Frage „Holzschutz ja oder nein?“ von der Vorstellung geprägt, dass Holzschutz chemischer Holzschutz sei und Chemie zwangsläufig Menschen und Umwelt schädigen müsse. Dabei wird vergessen, dass Holzschutz auf Jahrhunderte alten Erfahrungen und fortlaufend neuen Forschungserkenntnissen maßgeblich der baulich technischen Ausführung basiert und nur dort chemischer Holzschutz angewendet werden soll, wo technische Maßnahmen absehbar nicht zum Erfolg führen oder versagen.
Aus dieser Diskussion entsprang u.a. die Forderung nach einem einheitlichen LehrproÂgramm zur Qualifizierung Sachkundiger im Aufgabenbereich des bekämpfenden HolzÂschutzes. So wurde 1994 erstmals ein für sämtliche Bundesländer kontinuierlich arbeiÂtender Ausbildungsbeirat unter Federführung des Deutschen Holz- und BautenschutzÂverbandes (DHBV) geschaffen, in dem Praktiker, Forscher und Lehrende ebenso verÂtreten sind wie ...
- die Deutsche Bauchemie,
- die Gütegemeinschaft Holzschutzmittel,
- weitere Holzschutz Fachverbände sowie
- die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und
- das Umweltbundesamt (UBA).
Mit einem einheitlich anzuwendenden Seminarprogramm und analogen PrüfungsvorÂschriften zur Qualifizierung Sachkundiger für bekämpfenden Holzschutz an dazu auÂtorisierten Ausbildungsstellen hat diese Initiativgruppe zur Schließung einer BedarfsÂlücke beigetragen. Mittlerweile wurden über 3.000 Sachkundige ausgebildet, denen das Recht zusteht, sich nach VOB/A §8 Abs. (1), und DIN 68800-4 als sach- und fachÂkundig auszuweisen und anfordern zu lassen.
Mit dem geänderten und ergänzten Handbuch zur Sachkundeausbildung „Holzschutz am Bau“ legt der Ausbildungsbeirat das umfassende, praxisorientierte NachschlageÂwerk bereits in sechste Auflage vor. Es ist gezielt auf die Ausbildungsinhalte zum ErÂwerb des Sachkundenachweises „Holzschutz am Bau“ zugeschnitten und kann soÂwohl als Lehrunterlage als auch zum gezielten Selbststudium eingesetzt werden. Der Inhalt des Handbuchs, der zum Teil über den Lehrstoff hinaus gehende Aspekte aufÂgreift, ist nach Themenkomplexen geordnet und im Fragen/Antworten-Stil aufbereiÂtet. Die behandelten Themen reichen von der Holzkunde, dem baulichen und vorbeuÂgenden chemischen Holzschutz und den Bekämpfungsmaßnahmen nach der aktuellen Fassung von DIN 68800-4 über den Feuchteschutz von Mauerwerk bis hin zu allgeÂmeinen Rechtsfragen und Aspekten des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes, wobei die beiden letztgenannten Themen grundlegend überarbeitet wurden. Die ErarÂbeitung von Untersuchungsberichten über Befall und Schädigung von Bauwerken und KonÂstruktionen wird ebenso behandelt wie das Erstellen von Leistungsverzeichnissen. Ganz neu eingefügt wurde ein umfangreiches Kapitel über Schimmelpilze, um einem in der Praxis besonders aktuellen Thema gerecht zu werden. Ein umfangreiches LiteraÂtur- und Stichwortverzeichnis rundet das Nachschlagwerk ab.
Das Handbuch zur
Sachkundeausbildung „Holzschutz am Bau“ kann zum Preis von 45 Euro (DHBV Mitglieder 35 Euro) zzgl. MwSt. und Versand per
E-Mail an DHBV
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- DHBV - Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.
- Deutsche Bauchemie e.V.
- Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.V.
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Umweltbundesamt
ausgewählte weitere Meldungen:
- Deutscher Holzbaupreis 2013 wurde auf der LIGNA vergeben (7.5.2013)
- Eurocode 5: Neue Broschüre für die Statikberechnung im Holzbau (18.3.2013)
- Farbtrends für Holzfassaden - z.B. Vergrauungslasur mit Metallic-Effekt (8.3.2013)
- Die ältesten Holzbauwerke der Welt sind datiert (27.12.2012)
- Informationsschriften der Deutschen Bauchemie zum Holzschutz nach DIN 68800 (3.12.2012)
- GIN bewertet Holzschutznorm-Novelle hinsichtlich Nagelplattenprodukten positiv (28.11.2012)
- „Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe“ neu vom Fraunhofer IRB Verlag (28.11.2012)
- Fachbuchvorstellung: „Holz im Außenraum“ (3.8.2012)
- Deutsche Bauchemie hat Merkblatt zum Umgang mit Holzschutzmitteln überarbeitet (24.7.2012)
siehe zudem:
- Holzschutz und Holzbaustoffe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Holzbau, Holzarchitektur bei Baubuch / Amazon.de