Pellets-Heizzentralen von 12 bis 224 kW für die Außenaufstellung
(25.9.2013) ÖkoFEN bietet neben einzelnen Komponenten für Festbrennstoff-Heizungen auch komplette Heizzentralen für die Außenaufstellung an. Dabei handelt es sich um „Heizhäuser“ aus Holz, die außerhalb von Gebäuden aufgestellt werden und fertig vorinstalliert sind mit einer Pelletheizung, dem passenden Pelletlager sowie einer Abgasanlage. Auch Pufferspeicher und Solarkollektoren können bei Bedarf integriert werden. Die Komplettsysteme von ÖkoFEN sind in fünf verschiedenen Leistungsgrößen erhältlich und decken eine Wärmeleistung von 12 bis 224 kW ab.
Die Heizzentralen bieten sich z.B. an, wenn mit Holzpellets geheizt werden soll, im Gebäude aber für das Lager und die Heizung kein Platz ist. Man spart sich also Büro-, Wohn- oder Lagerfläche. Gerade öffentliche Einrichtungen und Gewerbebetriebe sollen dank Heizzentrale bequem auf Pellets umsteigen können, ohne dass ein neues Gebäude oder ein Keller errichtet werden muss. Auch bei Einfamilienhäusern - im Bestand oder neu - kann die Heizzentrale interessant sein, wenn kein Keller verfügbar ist.
Eine Heizzentrale sollte in wenigen Stunden betriebsbereit sein, da die sie bereits hydraulisch und elektrisch vorinstalliert ist. Bauseitig müssen nur die Fundamente errichtet und die Verbindungsleitungen vorbereitet sein. Anschließend wird die Heizzentrale an die Verbindungsleitungen angeschlossen und kann umgehend in Betrieb genommen werden.





Bauseits muss zuvor ein Bauantrag gestellt werden. Alle erforderlichen Gutachten wie beispielsweise brandschutztechnische Beurteilungen, Prüfberichte, Windlastberechnungen und Statiknachweise werden seitens Ökofen mitgeliefert.
Standardmäßig wird die Heizzentrale in einer Verkleidung aus unbehandeltem Lärchenholz ausgeliefert. Auf Wunsch kann die Hülle aber auch an die Gestaltung einer Immobilie angepasst werden - mit Fassadenplatten, Putz oder Blechverkleidungen:
Wirtschaftliche Überlegungen
Geht man von einem kommunalen Gebäude aus - wie einer Kindertagesstätte -, so lassen sich bei einem Heizungstausch bauliche Veränderungen oft nicht verhindern. Da der Wärmebedarf in solchen Fällen meist in einem Bereich zwischen 60 und über 100 kW liegt, käme in der Regel ein Großkessel zum Einsatz, für dessen Einbringung die Bausubstanz geändert werden müsste. Bei der Heizzentrale ist dies nicht der Fall. Durch die Containerlösung kann außerdem der nicht mehr benötigte Heizraum für betriebliche Zwecke genutzt werden.
Da bei einem Systemwechsel die Heizzentrale parallel zur vorhandenen Heizung installiert werden kann, läuft die alte Heizung einfach so lange weiter, bis die Heizzentrale an das System angeschlossen wird - somit kann ohne Unterbrechung für Wärme und Warmwasser gesorgt werden. Eine kostenaufwendige Übergangslösung ist nicht nötig.
Weitere
Informationen zu Heizzentralen können per
E-Mail an ÖkoFEN angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Windhager bietet bis zu fünf Jahre „Vollgarantie“ (25.9.2013)
- Geringer Holzeinschlag und teure Sägespäne ergeben leichten Preisanstieg für Holzpellets (22.7.2013)
- Neues BHKW-Modul von Buderus für den Einbau in beengten Räumen geeignet (5.7.2013)
- Smartphone-App „DEPI Pelletinfos“ u.a. mit aktuellen Pelletpreisen und Förderprogrammen (5.7.2013)
- Nachschub bitte! ÖkoFEN Pellematic Maxi für Großanlagen bestellt Pellets selbständig (5.7.2013)
- „Wärme aus Pellets“ ... und weitere aktuelle ÖkoFEN-Broschüren (5.7.2013)
- Hotbox: Mobile 55kW-Heizzentrale dank Euro-Paletten-Maßen im Next-Day-Expressversand (18.4.2013)
- Steuerung der Pelletheizung per Smartphone, Tablet und/oder PC (22.8.2012)
- Planerhandbuch „Unterirdische Lagersysteme für Biomasse, Pellets und Wärme“ (22.4.2012)
- ÖkoFENs Pellet-Mikro-KWK-Entwicklungsprojekt geht in die Feldtests (3.4.2012)
siehe zudem: