7. Hansgrohe Wassersymposium: Wohin entwickelt sich die häusliche Wasserwelt
(16.11.2014) „Wassertechnik der Zukunft“ lautete das Thema des 7. WassersympoÂsiums, zu dem Hansgrohe mal wieder in den Schwarzwald geladen hatte. Und so wurÂden am 13. November 2014 in der Hansgrohe Aquademie ganzheitliche Lösungen rund um die häusliche Wasserwelt diskutiert. In Schiltach stellten dazu neun WasserexperÂten aus Forschung und Wirtschaft ihre Wasser-Projekte in Vorträgen und Workshops vor - Themen, die Architekten, Ingenieure, Häuslebauer, Kommunalpolitiker, Hoteliers oder Firmenchefs in naher Zukunft intensiv beschäftigen werden.
Da sauberes Wasser immer knapper wird, werden in der Haustechnologie dringend umÂweltfreundliche Lösungen benötigt, die auch wirtschaftlich überzeugen - dazu zähÂlen u.a. ...
- der verantwortungsvolle Umgang mit Trinkwasser,
- die nachhaltige Abwasserentsorgung und
- die Mehrfachverwertung von Brauchwasser als regenerative Energiequelle.
Rhein-Wasseranalyse und Wasserkrisen als Chance
Zu den Referenten gehörte auch der „verrückte“ Chemie-Professor Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen (Bild rechts): Er hat im Sommer den Rhein in ganzer Länge durchÂschwommen und zugleich die Wasserqualität des 1.231 KiloÂmeter langen Flusses analysiert. Beim Hansgrohe WassersymÂposium stellte Andreas Fath erstmals Ergebnisse seiner Rhein-Beprobung vor.
Ex-Greenpeace-Chef Dr. Gerd Leipold appellierte zudem in SaÂchen Klima- und Wasserschutz an die Verantwortung und InÂnovationskraft jedes Einzelnen. Er ist davon überzeugt, dass grüne Nutzungskonzepte eine große Chance für Gesellschaft und Wirtschaft bergen.
Zur Erinnerung: Hansgrohe SE engagiert sich seit vielen Jahren für die WasserforÂschung und den Wasserschutz auf internationaler Ebene. Mit dem Hansgrohe WasserÂsymposium bietet das Unternehmen ein öffentliches Forum, auf dem Erkenntnisse, aber auch Visionen rund ums Wasser geteilt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Plakattwettbewerb „Wasser ist Leben“ gestartet (5.10.2014)
- Am 26. September 2015 wird das Energieeffizienzlabel für Warmwassergeräte Pflicht (22.7.2014)
- Legionellen: Unterschätzte Gefahr in Privathaushalten, in Kaltwasserleitungen, ... (21.7.2014)
- Wasserbedarf steigt bis 2050 um 55% u.a. wegen verbrauchsintensiver Lebensstile (22.3.2014)
- Globale Wasserkrise, denn z.B. 2.500 Liter Wasser stecken in einem Fast-Food-Burger (22.3.2014)
- Poster „Alles im Fluss - eine deutsche Wasserbilanz“ (22.3.2014)
- Energiehunger und etwa 850.000 Staudämme bedrohen weltweit viele Flüsse (22.3.2014)
siehe zudem:
- Weltwassertag und SanitärtechnBaulinkset="_top">Baulinks
- Literatur / Bücher über Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de