Geschosshohe Fassadenbänder mit farbigen Glaspaneelen im Sinne der Zusammenarbeit
(26.9.2015) Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit agierendes Bundesunternehmen, das die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit unterstützt. Die GIZ soll dazu beitragen, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern können - dazu wurde der Firmencampus um das „Haus 5“ mit Cafeteria und betriebseigener Kita erweitert:
Geplant wurde der Neubau von h4a Gessert+Randecker Architekten aus Stuttgart. Das Architekturbüro ging als Sieger aus dem Architekturwettbewerb hervor und wurde 2010 mit der Planung des Neubaus beauftragt. Das Gebäude begrenzt den Firmencampus im südwestlichen Bereich (siehe Google-Maps).
Durch die vor- und zurückschwingende Fassade ergibt sich ein Vorplatz, der den eigenen Zugang ebenso betont, wie den des unmittelbar gegenüber liegenden Haupthauses. Dies wird fortgesetzt in den Fluren, die sich in unregelmäßigen Abständen zu Kommunikations- und Nutzungszonen weiten und zudem stets einen direkten Sichtbezug zum Campus zulassen.
Zusammenarbeit mit saniertem „Haus 4“
Der Neubau schließt an das bestehende „Haus 4“ an, dessen Sanierung h4a ebenfalls übernommen hat. Die mit farbigen Glaspaneelen vertikal gegliederten Fassadenbänder des Neubaus greifen auch auf das sanierte Gebäude über und vereinheitlichen damit harmonisch die Gesamterscheinung beider Häuser.
Die Fassade wurde als werkseitig vorgefertigte und geschosshohe Aluminium-Elementkonstruktion ausgebildet. Als Verglasung für die planen Fassadenbereiche sind raumhohe absturzsichernde Gläser von Flachglas Wernberg eingebaut. Es handelt sich um das Schallschutzglas Phonstop 35/44L. Der gewählte Glasaufbau erfüllt neben seiner Funktion der Absturzsicherung (Außenscheibe VSG) Schalldämmwerte von 44dB und überzeugte Bauherrn und Architekt auch mit einem Ug- Wertes von 1,1W/m²K. Die Fensterelemente sind als Öffnungselemente mit Dreh-Schiebeflügel ausgestattet. Die Anforderungen an den Sommerlichen Wärmeschutz wurden mit einem außenliegenden Raffstore erfüllt.
Ein Hingucker sind sie farbigen Glaspaneele, die in sechs unterschiedlichen Sonderfarben produziert wurden. Die Einscheibensicherheitsgläser in verschiedenen Grüntönen wurden mit einem Lochraster im Siebdruckverfahren bedruckt - mehrere Scheiben auch zweifarbig. So konnte ein aufmerksamkeitsstarkes, aber zugleich auch ruhiges und harmonisches Erscheinungsbild der Fassade erzielt werden.
Haustechnikkonzepte
Eine Erdwärmepumpe liefert die meiste Heiz- und Kühlenergie. Dazu wurden unter dem Gebäude Bohrungen für 21 Erdsonden vorgenommen. Das Dach auf dem bis zu vierstöckigen Gebäude ist begrünt. Das Regenwasser fließt in die Toilettenspülung und wird zum Gießen verwendet.
Weitere
Informationen zu farbigen Glaspaneelen können per
E-Mail an Flachglas Wernberg angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Flachglas Wernberg
- h4a Gessert+Randecker Architekten
- Flachglas MarkenKreis GmbH
- Fotos: Christian Bockelmann
ausgewählte weitere Meldungen:
- 180°-Panorama-Glasfassade 18 Meter hoch (25.9.2015)
- Panorama-Design-Fassade mit lediglich 35 mm Ansichtsbreite neu von Schüco (5.6.2015)
- Filigrane Glasarchitektur und Sichtbeton im kongenialen Zusammenspiel (5.6.2015)
- Emaillierte Fassadenplatte „Delogcolor“ aus Wesel feiert ihr Comeback (25.8.2014)
- Sefar/SentryGlas-Fassade: Rot glänzend von außen, mit ungefärbtem Durchblick von innen (23.10.2013)
siehe zudem:
- Fassadensysteme und Glas im Fassaden Magazin von Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Fassade bei Amazon