Heizungswasser-Reguliergerät Magnetic HWR plus verspricht dreifachen Schutz
(26.4.2016; IFH/Intherm-Bericht) Durch Fittings, Dichtungen, Verschraubungen, Pumpen und Rohre kann Sauerstoff in HeiÂzungswasser diffundieren. Auch können ein niedriger pH-Wert und eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit zur Korrosion und damit zur Verschlammung im Heizsystem beitragen - wodurch wiederum die Wärmeübertragung um bis zu 20% reduziert werÂden könnte. Um das zu vermeiden, verfügt das neue HeizungsÂwasser-Reguliergerät HWR plus von der Magnetic GmbH & Co. KG über ...
- eine Schutzanode,
- eine Entgasung und
- einen kombinierten Magnetfluss- und Schlammfilter.
Das Mikrofiltersystem des HWR plus scheidet Sauerstoff und andere im Heizungswasser gelöste Gase aus dem HeizungsÂkreislauf aus, indem Mikrogasblasen zu größeren Blasen vereint werden, die dann genügend Auftrieb haben, um in eine RuheÂzone aufzusteigen. Dort werden sie aus dem Reguliergerät abÂgeschieden. Das entgaste Heizungswasser kann dann wieder Gasblasen binden und soll so auch die im Heizsystem höchstÂgelegenen Luftdepots auflösen und abscheiden können.
Ein wesentlicher Faktor zum Korrosionsschutz ist die SchutzÂanode, die den Sauerstoff im Heizungswasser mittels galvaniÂschem Eigenstrom bindet und den pH-Wert reguliert. Die optiÂmierte Ein- und Ausleitungsgeometrie des Reaktionsbehälters soll dabei die Reaktionszeit des durchströmenden Heizungswassers verdoppeln. Die Schutzanode ist entsprechend dem Strömungsvolumen nach etwa zwei bis sechs JahÂren auszutauschen. Der Reaktionsbehälter selber ist aus korrosionsbeständigem EdelÂstahl gefertigt.
Damit die Schlamm- und Rostablagerungen nicht die Durchströmung des Heizsystems beeinträchtigen, wird das Heizungswasser im HWR plus mit einem Kombifilter filtriert. Dem Prinzip nach wird eine Schwerkraftfiltrierung mit einem Magnetflussfilter kombiÂniert. Zum Abscheiden der Rostpartikel wird der Magnet nach unten gezogen, die ParÂtikel sinken ab und werden über den Entleerhahn an der Unterseite des Behälters entÂfernt. Dadurch muss der Heizungsbetrieb zum Abschlämmen unterbrochen werden.
Weitere Informationen zum HWR plus können per
E-Mail an Magnetic angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Flamcos Art, mit Flexcon PA den Anlagendruck einer Zentralheizung zu überwachen (5.7.2017)
- Heizungswasser-Aufbereitung wird bei Brötje kompakter (3.1.2017)
- Rundum-Schutz für die Heizungsanlage per Heizungsvollautomat à la SYR (3.1.2017)
- Neue Verschneideeinheit von Honeywell zur smarten Heizungswasseraufbereitung (6.9.2016)
- Pumpendruckhaltung und Vakuum-Cyclone-Entgasung in einem Gerät von IMI Pneumatex (26.4.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Pumpendruckhaltung und Vakuum-Cyclone-Entgasung in einem Gerät von IMI Pneumatex (26.4.2016)
- „Plug & Play“-Partikelseparation à la Wilo für große Heizsysteme (26.4.2016)
- Die sieben größten Irrtümer in der Heizungswasseraufbereitung (24.2.2016)
- Neunmal wirkungsvoller? Cyclone-Schmutzabscheider für Heiz-/Kühlwassersysteme (29.7.2015)
- Normgerechte Heizungsbefüllung bzw. -wasseraufbereitung auf kleinstem Raum à la SYR (20.4.2015)
- SYR-Leitfaden zur korrekten Heizungswasseraufbereitung neu aufgelegt (27.11.2014)
siehe zudem:
- Heizungsinstallation und Pumpen im Wärmetechnik Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizung bei Amazon