Pumpendruckhaltung und Vakuum-Cyclone-Entgasung in einem Gerät von IMI Pneumatex
(26.4.2016;
SHK-/IFH/Intherm-
Ausschlaggebend für den hohen Entgasungsgrad sei die CycÂlone-Technologie in Verbindung mit einer speziellen KonstrukÂtion aus zwei nachgeschalteten Behältern:
- Im ersten Entgasungsgefäß wird das Anlagenwasser unter Vakuum in Rotation versetzt, woraufhin sich kleine Gasbläschen in der Mitte des entstandenen Wasserwirbels sammeln und zu größeren Blasen formen.
- Diese werden dann direkt in den zweiten Behälter geleitet und von dort aus abgeführt.
Unternehmensangaben zufolge soll diese Vorgehensweise eine wesentlich höhere AbÂscheiderate zur Folge haben als die Vakuum-Sprühentgasung in einem Behälter. Eine „Eco“-Automatikfunktion verspricht überdies einen energiesparenden Betrieb, indem der Entgasungsprozess nur stattfindet, solange sich gelöste Gase im Anlagenwasser befinden.
Des Weiteren wird auch das Nachspeisewasser direkt in den Vakuum-Cyclon-Entgaser geleitet und entgast. Auf diese Weise sollten kaum Gase beim Nachspeisen in das AnÂlagenwasser gelangen, was eine Systemkorrosion durch Sauerstoffeintritt deutlich reÂduziert. Eine aus besonders sauerstoff- und gasdichtem Butylgummi gefertigte Blase im Ausdehungsgefäß schützt das System zusätzlich. Für eine automatische NachspeiÂseüberwachung und -ansteuerung sind die Geräte zudem serienmäßig mit KontaktwasÂserzähler und Magnetventil ausgestattet. Optionale Enthärtungs- oder EntsalzungsÂmodule mit Überwachung und Ansteuerung der Wasseraufbereitung stehen ebenfalls zur Verfügung.
Das System verspricht einen konstanten Anlagendruck mit einer Präzision von ±0,2 bar. Für zusätzliche Sicherheit soll ein regelmäßiger automatischer Selbsttest zur Überprüfung von Vakuum und Dichtheit sorgen.
Die neue Druckhaltestation mit integrierter Vakuum-Cyclone-Entgasung ist für Heiz- und Solarsysteme bis 8 MW sowie Kaltwassersysteme bis 13 MW erhältlich. Überdies sei sie für Anlagen mit einem Wasserinhalt bis 300 m³ sowie einem Systemdruck bis 10 bar geeignet. Zur Einbindung in Kaltwassersysteme sind alle Geräte in einer schwitzÂwassergedämmten Ausführung verfügbar. Das Unternehmen bietet ebenfalls eine Zwei-Pumpen-Station an, die vor allem bei erhöhten Anforderungen an die BetriebsÂsicherheit eingesetzt wird.
Die Druckhalte- und Entgasungsstation ist serienmäßig mit einer BrainCube Connect Steuerung mit beleuchtetem 3,5“ Farb-Touchdisplay ausgestattet. Damit lässt sich das System in Echtzeit von internetfähigen Geräten aus über eine webbasierte BeÂnutzeroberfläche bedienen und überwachen. Auf diese Weise können AnlagenanalyÂse, Fehlersuche oder auch Inbetriebnahme und Wartung aus der Ferne erfolgen. DaÂrüber hinaus ist es möglich, die Steuerung über eine Modbus-fähige RS-485-SchnittÂstelle nahtlos in die Gebäudeleittechnik einzubinden. Eine zusätzliche USB-SchnittÂstelle ermöglicht Softwareupdates vor Ort.
Weitere Informationen zum
Transfero TV Connect können per
E-Mail an IMI Hydronic Engineering angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neuer Druckhalteautomat Flamcomat G4 in Gebäudemanagement-Systeme integierbar (6.1.2022)
- Flextronic: Neues Steuerungsmodul von Flamco für Druckhalte- und Entgasungsautomaten (6.1.2022)
- IMI-Pneumatex-Druckhalte- und -Entgasungssysteme serienmäßig mit Internet- und GLT-Anbindung (5.8.2020)
- Neue Drucküberwachungssysteme von IMI mit Steuerung der automatischen Nachspeisung (18.7.2019)
- Plug&Play-Kompressordruckhaltung für kleine bis mittlere Heizungsanlagen (4.5.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizungswasser-Reguliergerät Magnetic HWR plus verspricht dreifachen Schutz (26.4.2016)
- „Plug & Play“-Partikelseparation à la Wilo für große Heizsysteme (26.4.2016)
- Die sieben größten Irrtümer in der Heizungswasseraufbereitung (24.2.2016)
- Umwälzpumpe Alpha3 vorbereitet für einen smarten hydraulischen Abgleich per App (3.11.2015)
- Neunmal wirkungsvoller? Cyclone-Schmutzabscheider für Heiz-/Kühlwassersysteme (29.7.2015)
- Normgerechte Heizungsbefüllung bzw. -wasseraufbereitung auf kleinstem Raum à la SYR (20.4.2015)
- SYR-Leitfaden zur korrekten Heizungswasseraufbereitung neu aufgelegt (27.11.2014)
- Druckhaltung und Entgasung von Heizungs- und Kühlanlagen nach Henry’schem Gesetz (27.11.2014)
- Produktoffensive bei TA Heimeier für Wasserqualität und Druckhaltung in Heizungsanlagen (12.8.2014)
siehe zudem:
- Heizungsinstallation und Pumpen im Wärmetechnik Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Heizung bei Amazon