Neue WPC-Terrassendiele von Naturinform passend zu urban geprägten Gebäudekonzepten
(5.6.2020) Die neue Terrassendiele „Die Urbane“ aus einem Holz-Polymer-Werkstoff (WPC) fällt durch ihre Unaufdringlichkeit auf - bedingt durch fünf stille Naturtöne, gepaart mit fein gemaserten, glatt gebürsteten Oberflächen. Naturinform wendet sich mit ihr an Architekten und Bauherren, die eine zeitgemäße Architektur und moderne Wohnstile im Außenbereich fortsetzen möchten.
Pia Hobeck, Marketingleiterin bei Naturinform, erklärte im Rahmen der Vorstellung der Diele: „Für ,Die Urbane‘ haben wir uns ausführlich mit den aktuellen Architekturtrends auseinandergesetzt, uns aber auch von modernen Wohnstilen inspirieren lassen. ... Der Zeitgeist geht deutlich in Richtung sachlicher, geradliniger Kubaturen, die teils mit auffälligen Fassaden den umbauten Raum gestalten. Auf dieser Basis haben wir eine Terrassendiele entwickelt, die mit einer ruhigen, fein gemaserten Oberfläche und Farben aus der Natur sich den Gebäuden in ihrer Charakteristik fügt und den Wohnstil auch nach draußen fortführen kann.“
Angeboten wird „Die Urbane“ in den neuen Farben Kiesel, Leinen, Sisal, Lehm und Tabak, die sich einerseits an Materialien aus der Natur und andererseits an aktuellen Farbtrends aus dem Interieurbereich orientieren. Ist darüber hinaus eine andere Farbstellung gewünscht, so bietet Naturinform auch eine Sonderanfertigung an.
Puristischer Belag mit schmaler Fuge
Der Dielenquerschnitt ermöglicht zusammen mit der neuen Verlegehilfe, die bereits mit der Diele „Die Exklusive“ eingeführt wurde, eine Spaltbreite von lediglich 5 mm. Die einseitig verlegbare Diele selbst hat eine Breite von ca. 160 mm und ist standardmäßig 3, 4, 5 oder 6 m lang; Sonderlängen zwischen 2 und 13 m gibt es auf Anfrage. Für einen Quadratmeter werden 6 laufende Meter an Material benötigt, das macht ein Gewicht von etwa 22,8 kg/m².
Weitere Informationen zu
WPC-Terrassendielen können per
E-Mail an Naturinform angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Klimaschutz und Ressourcenschonung wesentlicher Kern von WPC-Produkten (30.3.2023)
- Neue Generation Terrassendielen aus Bambus - z.B. verlegt im Chevon Fischgrät (10.8.2022)
- Alfer Aluminium launcht mit Verando neue Terrassendielen aus Resysta und drei Unterkonstruktionen (10.8.2022)
- Sihga erweitert sein Angebot für den Terrassenbau (8.12.2021)
- Gutjahrs Trocken-Stelzlager für Rahmensysteme angepasst (19.2.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schmale Terrassenprofile - mit lösemittelfreien Holzölen veredelt - in einem modernen Look (5.6.2020)
- Nomen est omen: „Die Resistente“ Massivdiele aus Holzverbundwerkstoff neu von Naturinform (19.9.2019)
- Modifiziertes Holz von Kebony ermöglicht Dachterrasse der Hamburger Schulbehörde (19.9.2019)
- ProfiWissen „Terrassendielen und Balkonbeläge“ von Eurobaustoff überarbeitet (19.9.2019)
- Terrasse und Fassade in einem (Holz-)Guss (18.3.2019)
- Premiere auf der GaLaBau: Modifiziertes Terrassenholz mit bauaufsichtlicher Zulassung von Kebony (4.10.2018)
- Massive WPC-Terrassendiele mit bombierter Oberfläche neu von Naturinform (11.6.2018)
siehe zudem:
- Außenbeläge und Verlegebaustoffe sowie Balkonbau und Terrassen im Outdoor-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Balkon und Terrasse bei Baubuch / Amazon.de