Rehaus optimiertes Fenstersicherungssystem Smart Guard und optionale Glassicherungsfeder

alle Fotos © Rehau
(30.6.2020) Wenige Sekunden können ausreichen, um ungesicherte Fenster oder Türen aufzuhebeln. Mit dem 2018 erstmals vorgestellten Smart Guard (siehe Beitrag vom 16.10.2018) für Synego- und faserverstärkte Geneo-Fenster hat Rehau ein Alarmsystem in petto, das dank Sensoren ...
- Einbruchsversuche erkennt und meldet sowie
- zur Abschreckung in mehreren Eskalationsstufen akustische und optische Signale absetzt, um Eingriffe von vornherein zu verhindern.
So können schon beim Versuch, ein Fenster mit Gewalt zu öffnen, je nach Voreinstellung Rollläden geschlossen oder weitere definierte Maßnahmen eingeleitet werden.
Smart Guard 2
Eine neue Smart Guard-Variante, die für das vierte Quartal 2020 angekündigt ist, ist nun deutlich kompakter, eignet sich für alle Profilsysteme von Rehau und bringt einige neue Funktionen mit - das gilt insbesondere für die Ausbaustufen plus und connect:
- Die plus-Variante ist zusätzlich zur integrierten akustischen Warnung mit einer Innensirene zur Verstärkung des Alarmsignals ausgestattet.
- Die connect-Version lässt sich im Smart Home über eine App bedienen. Während bislang nur eine Komptabilität zum Smart Home-System mediola bestand, kann der Smart Guard nun in weitere Smart Home-Systeme integriert werden.
![]() |
![]() |
![]() |
integriert (vergrößern) | teilintegriert (vergrößern) | aufgesetzt (vergrößern) |
Glasanbindung dank Glassicherungsfeder GSF
Noch weiter verbessern lässt sich der Einbruchschutz am Fenster mit der neuen Glassicherungsfeder GSF. Mit dem prozesssicheren, mechanischen System lässt sich eine Einbruchschutzklassifizierung von RC2 erreichen, indem dank einer besonders stabilen Glasanbindung das Überhebeln der Verglasung verhindert wird. Die GSF lässt sich bei Fensterflügeln und im Blendrahmen von Festverglasungen einsetzen, die Anbringung erfolgt unsichtbar. Das Nachklotzen der Scheiben und der Einsatz für Baustellenverglasung ist ohne zusätzlichen Aufwand möglich.
Dank der Glassicherungsfeder sollen Scheiben überdies auch nach einem Glasbruch einfach ausgetauscht werden können. Und bei erhöhtem Sicherheitsbedarf lässt sich mit Hilfe einer Bohrschablone auch eine RC2/RC2N Verglasung nachrüsten. Auch die Glassicherungsfeder GSF ist voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2020 erhältlich.
Weitere Informationen zum
Fensterscherungssystem Smart Guard und zur
Glassicherungsfeder können per
E-Mail an Rehau angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Omnexo: Neue Sonnenschutz-Steuerung von Warema vereinfacht Planung und Inbetriebnahme (11.4.2022)
- Neuer Sonnensensor von Rademacher kann Sonnen- wie auch Einbruchschutz (11.4.2022)
- Rehau stellt sich neu auf (5.7.2021)
- Rasante Entwicklung bei Fenstern - Bestandaufnahme vom VFF (23.3.2021)
- Einbruchschutz am Fenster via Gealan-Sense (16.3.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Maco und Eltako kündigen neuen Smart-Home-ready-Fenstersensor an (30.6.2020)
- Terrassentüren von außen verriegeln und öffnen: Mal eben rein, mal eben raus. (29.6.2020)
- Elektronische Sicherheitstechnik 2019 mit 4,6% mehr Umsatz (29.6.2020)
- Baulastige Schloss- und Beschlagindustrie könnte mit einem kleinen blauen Auge davonkommen (29.6.2020)
- Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019: Gut 10% weiniger Wohnungseinbrüche (25.3.2020)
- Neuer unauffälliger Funksensor von Roto meldet Fensterstatus per EnOcean-Protokoll (20.1.2020)
- Oknoplast kooperiert bei abschließbaren Fenstergriffen mit Designern von KISKA (9.1.2020)
- Untersucht: einbruchhemmende Bauelemente in hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk (20.11.2019)
- SecuForte: neues Schutz-Konzept für Fenster der rein mechanischen Art (16.10.2018)
-
Roto will mit dem „Bündnis für Einbruchschutz“ und der „Quadro Safe“-
Kampagne weiter „dicke Bretter bohren“ (26.11.2017)
siehe zudem:
- Fenstertechnik, Gebäudesicherung und Einbruchschutz von Baulinks
- Literatur / Bücher über Einbruchschutz bei Amazon