Atlas Copco: Hybridspeicher sparen Diesel auf Baustellen
(29.8.2025) Auf der Baustelle zwischen Thun und Spiez setzt Walo Bertschinger als erstes Schweizer Bauunternehmen zwei Hybridspeichersysteme von Atlas Copco ein. Die Kombination aus QAS-Stromerzeuger und ZBP-Batteriespeicher nehmen den vom Generator erzeugten Strom auf und geben ihn nach Bedarf ab. Fünf integrierte Photovoltaikmodule mit 850 Wp sichern den Stand-by-Betrieb und speisen überschüssige Energie ein. Der Generator startet nur bei niedrigem Batterieladezustand und läuft dann im optimalen Lastbereich – das reduziert Verschleiß, Geräuschemissionen und Wartungszeiten.
Einsparungen
Bereits im ersten Quartal 2025 wurden durch den Hybridbetrieb 6.000 Liter Diesel eingespart. Atlas Copco gibt das Einsparpotenzial je nach Auslastung mit bis zu 80–90 % im Vergleich zu Stand-alone-Generatoren an. Auch CO₂-Emissionen, Logistikkosten und Serviceaufwand verringern sich erheblich.
Ausstattung der Systeme
Bei Walo bestehen die Hybridspeicher aus einem ZBP 45 mit 45 kVA Nennleistung und 45 kWh Speicherkapazität (Lithium-Ionen-Technologie LiFePO₄) sowie einem QAS 45-Generator der Abgasstufe V mit 500 Betriebsstunden Serviceintervall. Die Einheiten sind transportabel, lassen sich mit einem Schalter starten und sind mit Schutzsystemen gegen Kurzschluss, Überlast und Leckagen ausgestattet.
Wirtschaftlichkeit und Perspektive
Obwohl die Investitionskosten drei- bis viermal höher liegen als bei reinen Generatoren, überzeugt die Amortisationszeit von zwei bis drei Jahren. Walo plant den Einsatz weiterer Systeme und verfolgt das Ziel, Dieselgeneratoren langfristig vollständig abzulösen.
Zukunftspotenzial
Atlas Copco sieht breite Einsatzmöglichkeiten für die Hybridtechnik: auf Baustellen mit schwankender Last, als Notstromversorgung oder in Kombination mit Schnellladestationen der FCP-Baureihe, die elektrische Baumaschinen bis zu 63-mal schneller laden als herkömmliche Wallboxen.
Weitere Informationen können per E-Mail an Atlas Copco angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Passgenaue Stromspeicher als neuer Teil der ATEC-Strategie (7.5.2025)
- Erster Neoen Batteriespeicher in Deutschland (7.5.2025)
- Socomec bringt schlüsselfertigen Großspeicher für Mittelspannungsnetz auf den Markt (7.5.2025)
- Neuer modularer Energiespeicher für gewerbliche Anwendungen (7.5.2025)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Baubetrieb bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Energiespeicher bei Baubuch / Amazon.de