Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1201 jünger > >>|  

vdp und Drees & Sommer veröffentlichen Top 15 %-Benchmarking für deutsche Immobilien

(29.8.2025) Damit Kreditinstitute bei ihren Finanzaktivitäten weiterhin nachvollziehbar und transparent die Taxonomiekonformität prüfen und nachweisen können, haben der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) und das Beratungsunternehmen Drees & Sommer das zuletzt im Oktober 2023 veröffentlichte Top 15 %-Benchmarking aktualisiert. Neben der Anpassung an die regulatorischen Vorgaben wurde die Analyse um die Assetklasse Hotelgebäude erweitert.

Cover der Veröffentlichung (Bild: Drees & Sommer) 

„Viele Banken und Kreditinstitute kämpfen immer noch darum, den Überblick im Regulierungsdschungel zu behalten und die Nachhaltigkeit ihrer Wirtschaftstätigkeiten nachzuweisen, während immer neue Anforderungen dazukommen”, so Matthias Fischer, stellvertretender Bereichsleiter Immobilienbewertung des vdp. „Das Top 15 %-Benchmarking verschafft hierbei die notwendige Transparenz und dient den vdp-Mitgliedsinstituten und anderen Finanzunternehmen als Wegweiser.”

Entscheidendes Kriterium: Gebäudeenergieeffizienz

Das Top 15 %-Kriterium geht zurück auf die EU-Taxonomie-Verordnung und die Wirtschaftstätigkeit „Erwerb und Eigentum an Immobilien”. Ein Gebäude, das bis Ende 2020 errichtet wurde, gilt unter anderem dann als taxonomiekonform, wenn es im nationalen oder regionalen Vergleich hinsichtlich seines Primärenergiebedarfs zu den besten 15 % seiner Objektklasse gehört.

Für Wohngebäude bedeutet das z.B., dass sie der Energieeffizienzklasse A+ oder A entsprechen oder einen berechneten Endenergiebedarf von weniger als 30 bzw. 50 kWh pro m² und Jahr aufweisen. Auch bei Nichtwohngebäuden ist die Energieeffizienz das zentrale Kriterium. Die Studienautoren empfehlen, die Bewertung nach einzelnen Assetklassen vorzunehmen: So sollte der jährliche Energieverbrauch für Heizung und Strom bei Bürogebäuden zwischen 140 und 240 kWh pro m² liegen, während der Endenergieverbrauch für die Top 15 % von Hotels zwischen 213 und 233 kWh pro m² und Jahr liegen kann.

Neue Werte und Assetklasse Hotel

Neben allgemeinen Empfehlungen bietet die Studie detaillierte und transparente Kriterien für die Assetklassen Wohnen, Büro, Handel, Logistik sowie neu hinzugekommen Hotel. Grundlage sind dabei die nationale Gesetzgebung, die vorläufigen Empfehlungen zur Überarbeitung der EU-Taxonomie und die Anforderungen an Nullemissionsgebäude (Zero Emission Buildings), wie sie in der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden festgelegt sind. Ergänzend wurden in die aktualisierte Ausgabe zusätzliche CO₂-Emissionskennzahlen aufgenommen.

Weitere Einblicke in das Top 15 %-Benchmarking und eine Zusammenfassung der Ergebnisse steht zum kostenfreien Download auf der vdp-Website oder hier als PDF-Direktdownload zur Verfügung. 

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH